Mannschaftsbank: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Knospe (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
:* 1 [[Arzt]] | :* 1 [[Arzt]] | ||
:* 1 [[Physiotherapeut]] | :* 1 [[Physiotherapeut]] | ||
:* 1 [[Scout]] | :* 1 [[Co-Trainer/Scout]] | ||
<br/> | <br/> | ||
==Ordnungs- und Regelwerk== | ==Ordnungs- und Regelwerk== |
Version vom 30. Juli 2015, 10:38 Uhr
Allgemeines
Die Mannschaftsbänke stehen außerhalb der Freizone neben dem Schreibertisch. Sie sollten mindestens 10 Sitzplätze umfassen. Klassisch werden hierzu Turnbänke verwendet. Um die Wertigkeit des Bundesligaspielbetriebs herauszustellen, müssen die Bänke durch richtige Stühle ersetzt werden.
Bei der Mannschaftbank stehen:
- Set mit Auswechseltafeln
- ggf. Buzzer für Trainer zur Beantragung von Spielunterbrechnungen
- Mülleimer
- Wettkampfverpflegung
- Wagen für Transport und Aufbewahrung der Ausrüstung/Sportkleidung während des Spiels (z.B. Einkaufswagen)
- Stromanschluss/Verlängerungsschnur für Laptop
Personen auf der Mannschaftsbank
In den Bundesligen dürfen nur Personen auf der Mannschaftsbank sitzen, die auf der Mannschaftsmeldeliste der Mannschaft stehen. Dabei ist zu beachten, dass bei einem Spiel pro Funktion nur die laut Regel- und Ordnungswerk zulässige Anzahl von Personen auf der Mannschaftsbank sitzen darf. Auf der Mannschaftsmeldeliste selbst dürfen allerdings mehrere Personen für die selben Funktionen benannt werden.
- Anzahl von Personen, die während eines Spiels auf der Mannschaftsbank sitzen dürfen
- 6 Spieler (+ 6 Spieler auf dem Spielfeld)
- 1 Trainer
- 1 Co-Trainer
- 1 Arzt
- 1 Physiotherapeut
- 1 Co-Trainer/Scout