Disc Jockey
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allgemeines
Disc Jockey (DJ) und Hallensprecher erzeugen durch ihre Arbeit eine unverwechselbare Athmosphäre in der Spielhalle. Während der Hallensprecher immer das richtige Wort parat haben muss, ist der DJ für die Musikauswahl und Musikeinspielung verantwortlich.
Stellenmerkmale
Anzahl Personen
1 DJ pro Spieltag
Qualifikationen
Es gibt keine formalen Qualifikationen.
Kleidung
Vorschriften zur Kleidung gibt es keine.
Standort während des Spiels
- Es gibt in der Bundesliga keinen vorgeschriebenen Standort für den DJ.
- Der DJ sollte Sichtkontakt zur Haupttribüne haben. Es wird empfohlen, den Hallensprecher hinter dem Schreibertisch außerhalb der Freizone zu platzieren.
Organisatorische Einbindung
Der DJ ist meist freiberuflich tätig und sollte als "Kreativkraft" weitgehende Gestaltungsfreiheit besitzen. Er arbeitet eng mit dem Hallensprecher, Heimspielkoordinator, Manager und PR-Verantwortlichen zusammen. Ebenso sollte sich der DJ regelmäßig mit dem Fanclub sowie den Spielern der eigenen Mannschaft austauschen.
Materialliste
- Leistungsstarke Beschallungsanlage incl. Zubehör
- 2 Flaschen Wasser
Musikliste
- Siehe Artikel Musik.
Spezifische Aufgabenbeschreibung
Vorbereitung
- Zusammenstellung von Musiktiteln
- Schnitt von Jingeln
- Aufnahme von Jingles und Effekten
- Absprache mit dem Hallensprecher
vor dem Spiel
- Aufbau der Technik, Einstellungen und Auspegelung prüfen
- Absprache mit dem Hallensprecher
- Gespräch mit den Fanclubs. Gerade Fanclubs, die relativ viele und laute Trommeln besitzen, sind aktiv mit einzubinden, da solche Trommeln, wenn sie gegen den Takt der abgespielten Musik agieren, das ganze eigene Konzept zerstören können.
- Die Möglichkeiten vor dem Spiel sind gegenüber anderen Sportarten im Volleyball eher beschränkt. Da das Spielfeld den Mannschaften 60 Minuten vor dem Spiel zur Verfügung stehen muss und das Einspielen direkt auf dem Spielfeld stattfindet, kann das Vorprogramm nicht auf dem Spielfeld stattfinden. Ebensowenig kann mit Lichteffekten oder langen Verdunkelungsphasen gearbeitet werden.
- Hinzu kommt, dass Volleyball-Zuschauer meist eher spät (20 bis 0 Minuten vor Spielbeginn) in die Halle kommen und ihre Sitzplätze einnehmen.
- Trotzdem sollten Hallensprecher und DJ bereits 60 Minuten vor Spielbeginn die Regie in der Halle übernehmen und durch das Einspielen passender Musik und die Begrüßung der Zuschauer eine Willkommensathmosphäre schaffen.
- Die Dramaturgie sollte stetig steigen und zum Anpfiff ihren Höhepunkt erreichen.
Mannschaftsvorstellung
- Die Vorstellung der Schiedsrichter und Mannschaften erfolgt nach Maßgabe des Spielablaufprotokolls.
während des Spiels
- Jingles und Musik zwischen den Ballwechseln einspielen. ACHTUNG: Keine Musikeinspielungen während der Ballwechsel. Spätestens bei Pfiff des Schiedsrichters, besser wenn dieser den Arm ausstreckt, um den Aufschlag anzupfeifen, ist die Musik auszustellen.
- Jingles für Spielerwechsel und Auszeiten
Spielunterbrechungen und -pausen
- Musikeinspielungen
- Einspielen von Werbejingles u.a.
Leistungskriterien
Betreuuung, Management, Rekrutierung
Weiterführende Links
- EVENTERTAIN - Sven Rautenberg | Bundesliga, Pokalfinale, Internationale Turniere
- Rainer Voß volleyballevent.de
- Daniel Schmidt
- http://www.stadionanimation.de
- http://www.la-check.de