Foto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:
:;Grundregeln für Mannschaftsfotos
:;Grundregeln für Mannschaftsfotos
:*Das Mindestformat ist 13 x 18 cm mit einer Auflösung von 300 dpi (Dateigröße von mindestens 1 MB, zum Saisonstart empfiehlt sich in Absprache mit der Lokalzeitung die Originalgröße zu versenden).
:*Das Mindestformat ist 13 x 18 cm mit einer Auflösung von 300 dpi (Dateigröße von mindestens 1 MB, zum Saisonstart empfiehlt sich in Absprache mit der Lokalzeitung die Originalgröße zu versenden).
:*Die Mannschaftsfoto sollten jedes Jahr aktualisiert werden!
:*Das Mannschaftsfoto sollten jedes Jahr aktualisiert werden!
:*Gute Fotos benötigen Zeit und ggf. einen Extra-Termin. Nach dem Motto 'Wir treffen uns fünf Minuten vor dem Training' wird das nichts!
:*Gute Fotos benötigen Zeit und ggf. einen Extra-Termin. Nach dem Motto 'Wir treffen uns fünf Minuten vor dem Training' wird das nichts!


:;Mannschaftsfotos VBL-Webite
:;Mannschaftsfoto VBL-Website
:*Das fortan gültige Format für das Mannschaftsfoto auf der VBL-Homepage ist 1600px x 989px mit einer Mindestauflösung von 72 dpi. Empfohlen wird eine Auflösung von 300 dpi, damit das Bild auch von für Printerzeugnisse genutzt werden kann.
:*Das fortan gültige Format für das Mannschaftsfoto auf der VBL-Homepage ist 1600px x 989px mit einer Mindestauflösung von 72 dpi. Empfohlen wird eine Auflösung von 300 dpi, damit das Bild auch von für Printerzeugnisse genutzt werden kann.
:*Das Mannschaftsfoto muss jedes Jahr aktualisiert werden!
:*Das Mannschaftsfoto muss rechte- und honorarfrei für nicht-werbliche Zwecke sein.
:*Diese Vorgabe gilt nicht für Ihre Pressemitteilung, hier können Sie das Format weiterhin frei wählen. Orientieren Sie sich bitte an den oben genannten Grundregeln für Mannschaftsfotos.
:*Diese Vorgabe gilt nicht für Ihre Pressemitteilung, hier können Sie das Format weiterhin frei wählen. Orientieren Sie sich bitte an den oben genannten Grundregeln für Mannschaftsfotos.



Version vom 3. August 2015, 10:46 Uhr

Allgemeines

Fotos sind ein zentraler Erfolgsfaktor für gute PR-Arbeit. Sie lenken die Aufmerksamkeit von Zeitungslesern und Internetbesuchern auf einen Artikel und lockern diesen auf. Sie transportieren Aktionen, Emotionen und Gesichter. Wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Doch Fotos sollten nicht nur im Zusammenhang mit Berichten Verwendung finden. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit darüber hinaus.

Die Fristen und Anforderungen bezüglich der Fotos finden Sie unter PR/VBL-Anforderungen.

Motive

Tipps für die Motivauswahl
  • http://www.sportknipser.de/seite_55.htm
  • Außergewöhnliche, originelle und witzige Bilder erhöhen die Chance auf Veröffentlichung und bleiben beim Betrachter länger in Erinnerung.
  • Möglichst keine gestellten Fotos (Ausnahme Porträtbilder)
  • Menschen von vorne fotografieren, das Gesicht sollte erkennbar sein.
  • Das Motiv sollte das Foto voll ausfüllen. Beim Fotografieren mit normalen Kameras kann es schnell passieren, dass das Motiv klein und unbedeutend im Hintergrund erscheint.
  • Fotos sind auch ein Instrument, um Werbung zu kommunizieren. Sei es Trikotwerbung, Bandenwerbung, Netzkantenwerbung oder andere Werbeformen. Die Werbung sollte bei Pressefotos jedoch nicht in den Vordergrund rücken. Schnell könnte das Foto dann nämlich bei Redaktionen statt in der Zeitung im Papierkorb landen.

Spielszene

Grundregeln für Spielszenenfotos
  • Das Mindestformat ist 13 x 18 cm mit einer Auflösung von 300 dpi (Dateigröße ca. 1 MB).
  • Der Ball sollte grundsätzlich immer auf dem Bild zu sehen sein, wenn der Spieler in Aktion ist.
Motivwahl
  • Mut zu außergewöhnlichen Motiven ist gefragt. Das Standardmotiv (Spieler im Angriff gegen Block) ist auf Dauer langweilig.
  • Abwechslung kann durch eine außergewöhnliche Kameraposition erzeugt werden.
  • Die Fotos sollten eine besondere Aussagekraft besitzen, die mit der Aussage des Berichts korrespondiert.
Einsatzmöglichkeiten von Spielszenenfotos

Mannschaftsfoto

Grundregeln für Mannschaftsfotos
  • Das Mindestformat ist 13 x 18 cm mit einer Auflösung von 300 dpi (Dateigröße von mindestens 1 MB, zum Saisonstart empfiehlt sich in Absprache mit der Lokalzeitung die Originalgröße zu versenden).
  • Das Mannschaftsfoto sollten jedes Jahr aktualisiert werden!
  • Gute Fotos benötigen Zeit und ggf. einen Extra-Termin. Nach dem Motto 'Wir treffen uns fünf Minuten vor dem Training' wird das nichts!
Mannschaftsfoto VBL-Website
  • Das fortan gültige Format für das Mannschaftsfoto auf der VBL-Homepage ist 1600px x 989px mit einer Mindestauflösung von 72 dpi. Empfohlen wird eine Auflösung von 300 dpi, damit das Bild auch von für Printerzeugnisse genutzt werden kann.
  • Das Mannschaftsfoto muss jedes Jahr aktualisiert werden!
  • Das Mannschaftsfoto muss rechte- und honorarfrei für nicht-werbliche Zwecke sein.
  • Diese Vorgabe gilt nicht für Ihre Pressemitteilung, hier können Sie das Format weiterhin frei wählen. Orientieren Sie sich bitte an den oben genannten Grundregeln für Mannschaftsfotos.
Motivwahl
  • Mut zu außergewöhnlichen Motiven ist gefragt. Das Standardmotiv (Spieler neben- und hintereinander in Reihe) ist zwar Pflicht und wird von vielen Medien traditionsgemäß gedruckt. Doch es genügt allenfalls der Chronistenpflicht.
  • Zusätzlich sollte ein außergewöhnliches, indviduelles Motiv gewählt werden.
  • Selbstverständlich sollte sein, dass alle Mannschaftsmitglieder beim Fototermin anwesend sind.
Einsatzmöglichkeiten von Mannschaftsfotos

Porträtfoto

Grundregeln für Porträtfotos
  • Passfotos sind keine Porträtfotos!
  • Das Mindestformat ist 9 x 13 cm, besser 13 x 18 cm mit einer Auflösung von 300 dpi (Dateigröße ca. 1 MB).
  • Alle Fotos sollten vor dem gleichen Hintergrund gemacht werden.
  • Die Porträtfotos sollten jedes Jahr aktualisiert werden!
Fotomotive, die mindestens vorgehalten werden sollten
  • Spieler in offizieller Spielkleidung
  • Trainer, Co-Trainer, Arzt, Physiotherapeut und Scout in offizieller Mannschaftskleidung oder Anzug
  • Vereinsvorsitzender, Teammanager, Abteilungsleiter in Anzug
  • Zusätzlich sollte von allen Spielern ein Foto in Aktion (Spielszene) innerhalb der beiden ersten Saisonspiele gemacht werden.
Einsatzmöglichkeiten von Porträtfotos

Bildinformationen

Zu jedem Bild gehören zwingend folgende Bildinformationen:

  • Wer ist auf dem Bild zu sehen? Vorname, Name und Funktion
  • Reihenfolge der abgebildeten Personen angeben: von links nach rechts (v.l.), hintere Reihe / vordere Reihe
  • Beschreibung der abgebildeten Szene
  • Quelle des Bildes

Ergänzend kann zu einem Foto auch eine eigene Bildstory geschrieben werden.

Profifotografen oder eigene Digitalkamera?

Gute Fotos sind ihr Geld wert

Im Zeitalter der Digitalkameras greifen viele Vereine selbst zur Kamera, insbesondere aus Kostengründen. Qualitativ sind jedoch deutliche Unterschiede zu Fotos von Profi- und Pressefotografen zu konstatieren. Gründe hierfür liegen sowohl in der Kameraausstattung als auch in der beruflichen Praxis. Größte Herausforderung bei Sportfotos sind die schnellen Bewegungsabfolgen, die normale Digitalkameras in der Regel nicht in scharfen Bildern festhalten können.

Vereine sollten sich gute Fotos etwas kosten lassen. Zumindest die Fotos für die Pressemappe (Mannschaftsfotos, Porträtfotos) und eine ausreichende Anzahl von Spielszenen sollte man durch professionelle Fotografen machen lassen. Aus diesem Fundus kann man seine normale Pressearbeit bestücken. Plant ein Verein eine außerordentliche PR-Aktion, sollte er hierfür auf jeden Fall einen Fotografen verpflichten. Was nützt die beste Idee und eine erfolgreiche Durchführung, wenn im Anschluss die Berichterstattung hierüber mangels guter Fotos untergeht.

Bringen Medien ihre eigenen Fotografen mit, scheint das Problem für den Verein auf den ersten Blick gelöst. Doch steht dem Verein das Foto damit nicht für eigene Kommunikationszwecke zur Verfügung. Vereine kommen also um das Engagement eigener Fotografen nicht herum.

Profifotografen findet man in den örtlichen Branchenverzeichnissen sowie in Internetbranchenverzeichnissen.

Gute Fotos für wenig(er) Geld

Kooperation mit Zeitungsfotografen
Viele Bundesligisten kooperieren mit den Fotografen der lokalen Zeitungen, die ihre Aufnahmen den Vereinen für die (interne) Kommunikation - untengeltlich oder gegen ein kleines Honorar- zur Verfügung stellen.
Zeitungsfotografen freuen sich auch über ein kleines Entgelt nebenbei. Fragen Sie den Zeitungsfotografen an, ob er nicht an dem ohnehin stattfindenden Termin für das Mannschaftsfoto bereit wäre, die Porträtfotos zu machen.
Amateur-Fotografen
Viele Menschen haben Fotografieren als Hobby. Vielfach gibt es lokal organiserte Fotoclubs. Diese Fotografen freuen sich, wenn ihre Bilder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und nehmen meist kein Honorar.
Auszubildende und Studierende
Junge Fotografen und Fotografinnen, die sich in Ausbildung und Studium befinden, suchen häufig Referenzprojekte und Experimentierfelder.

Eigene Kameraausstattung

Rechte

  • Der Verein muss bei der Verbreitung von Fotos sicherstellen, dass er im Besitz der Nutzungsrechte ist und dass die Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen nicht verletzt werden.
  • Es sollte angegeben werden, ob das Foto honorarfrei oder nur gegen Honorar abgedruckt werden darf.
  • Man kann den Umfang der Nutzungsrechte eingrenzen, z.B. nur zur redaktionellen Nutzung, nur während eines bestimmten Zeitraums, nur bei Nennung der Quelle und des Urhebers.

Weiterführende Links

Fotogalerien/Fotografen aus der Volleyballszene

Ordnungs- und Regelwerk

Best Practice Beispiele