Organigramm
Allgemeines
Mittels eines Organigramms lässt sich der Organisations- und Personalaufbau rund um ein Bundesligateam darstellen. Es bildet zusammen mit den Stellenprofilen die Grundlage für Organisation und Management. Folgende Muster-Organigramme dienen als Orientierung. Sie müssen den örtlichen Gegebenheiten - insbesondere unter Berücksichtigung, welche Stellen hauptamtlich, auf Honorarbasis oder ehrenamtlich besetzt sind - angepasst werden. Die Vereine sind gemäß Lizenzstatut verpflichtet verschiedene Positionen im Management durch hauptamtliche Mitarbeiter zu besetzen.
Bestimmte Aufgaben - z.B. Ordnerdienste, Catering etc. - können zudem an externe Dienstleister vergeben werden.
Stellenprofile
Arzt, Athletiktrainer, Aufbauhelfer, Ballholer, Catering-Personal, Co-Trainer, Disc Jockey, Hallensprecher, Heimspielkoordinator, Kassierer, Mannschaftsverantwortlicher, Marketingverantwortlicher, Ordner, Physiotherapeut, PR-Verantwortlicher, Sanitätsdienst, Schreiber, Schreiberassistent, Scout, Spieler, Trainer, VIP-Betreuung, Volunteer Manager, Quickmopper (Wischer)
Variante 1 - klein
- Typische Organisationsstruktur einer Mannschaft in der 2. Bundesliga
Variante 2 - groß
- Optimale Organisationsstruktur eines Bundesligavereins mit großen - auch hauptamtlichen - personellen Ressourcen
Variante 3 - mit GmbH
- Organisationsstruktur eines Bundesligavereins mit großen - auch hauptamtlichen - personellen Ressourcen und der Auslagerung des Lizenzspielbetriebs in eine GmbH