Konzept Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Aufgabe der Volleyball Bundesliga (VBL) ist die Förderung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Spielbetriebs der Volleyball Bundesliga auch in der Zeit der Corona-Pandemie, die die gesamte Gesellschaft nachhaltig fordert. Das folgende Konzept beschreibt die verantwortungsvolle Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs.
Grundlage sind die Beschlüsse der Sportministerkonferenz der Länder, die Empfehlungen des Deutschen Volleyball Verbandes (DVV) sowie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Insbesondere der Bereich zur Wiederzulassung von Zuschauern (Kapitel G) orientiert sich an der „Konzeption eines Leitfadens für die Wiederzulassung von Besuchern“ von HBL, DEL und BBL und dem Arbeitspapier der Task Force bestehend aus DEL2, DBBL, BBL2, TTBL, HBF und VBL.
Folgende Leitgedanken liegen dem Konzept zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs zu Grunde:
Reduzierung von Infektionsrisiken für Spieler/Offizielle:
- strikte Trennung von anderen Personengruppen;
- Einhaltung von Verhaltensregeln;
- Testkonzept;
- Prämisse hier: Abstandsregeln i. d. R. NICHT umsetzbar;
Reduzierung von Infektionsrisiken für Dienstleister und Personal:
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln;
Reduzierung von Infektionsrisiken für Zuschauer:
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln;
Kontaktnachverfolgung im Fall einer Infektion:
- Kontaktdaten aller an der Veranstaltung teilnehmenden Personengruppen sind bekannt;
- Empfehlung zur Verwendung der Corona-Warn-App;
Jeder Verein der VBL hält sich an die Vorgaben des Konzepts und erstellt auf dessen Grundlage ein individuelles Konzept, das den lokalen Behörden zur Freigabe vorgelegt wird. Die finale Entscheidung über die Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs obliegt den Länderregierungen sowie den zuständigen lokalen Behörden. Dieses Konzept bietet die Grundlage für einen national einheitlichen Spielbetrieb und formuliert Prämissen, für die Wiederzulassung von Zuschauern.
Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dem vorliegenden Konzept auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.
Ansprechpartner
Für Fragen rund um das Konzept zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs stehen im VBL-Center Ronny Ackermann (ackermann@volleyball-bundesliga.de) und Viola Knospe (knospe@volleyball-bundesliga.de) zur Verfügung.
Konzept und Anlagen zum Download
In diesem Abschnitt ist das jeweils aktuelle Gesamtkonzept inklusive aller Anlagen hinterlegt. Es gibt ein Gesamtkozept als PDF-Datei sowie eine offene Vereinsversion als Office-Version. Die Anlagen zum Konzept sind als PDF-Version bzw. wenn nötig, zusätzlich als offene Version abgelegt.
Datenschutzrechtliche Hinweise zu den Anlagen 2a - 2c (Selbsterklärung Gesundheitszustand):
- die Selbsterklärung 2a ist von allen passiven Beteiligten vor Zutritt zur Halle zu lesen und auszufüllen;
- die Selbsterklärung 2b kann von einem Mannschaftsvertreter stellvertretend für die gesamte Mannschaft vor ab vorbereitet werden; die einzelnen Mannschaftsmitglieder müssen anschließend nur in der angefügten Liste ihren Namen eintragen (kann auch der ausfüllende Mannschaftsvertreter tun) und eigenhändig unterschreiben;
- es wird empfohlen pro Verein einen Verantwortlichen und einen Vertreter zu benennen, die für das ordnungsgemäße Ausfüllen der Formulare und die Übergabe am Spieltag verantwortlich sind;
- diese Personen sind dann auch für die Löschung der Daten nach 4 Wochen verantwortlich (Löschung muss protokolliert werden); gilt für die Daten von aktiven und passiven Beteiligten, die im Rahmen von Heimspielen zugegangen sind;
- für die Gastmannschaft gilt: bei einem Auswärtsspieltag wird das Formular 2b dem Verantwortlichen der Heimmannschaft im Original übergeben und eine Kopie behalten;
- der Anhang 2c muss vorab durch jeden Verein an den entsprechenden Stellen individualisiert werden;
- der Anhang 2c muss allen Beteiligten (aktive und passive) vor deren Unterschrift zur Kenntnis gegeben werden (entweder durch Auslage am Eingang bei passiven Beteiligten oder durch Kopie und Vorab-Aushändigung an die aktiven Beteiligten);
- die Schiedsrichter erhalten die notwendigen Formulare vorab über die Schiedsrichtereinsatzleitung und bringen das Formular 2b zum Spieltag ausgefüllt und unterschrieben mit;
- alle Vereine sind verpflichtet, die „Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO“ an allen Eingängen auszuhängen;
- ACHTUNG: Ein Hinweis für die jeweiligen Datenschutzbeauftragten eines jeden Vereins: Das obligatorisch zu führende "Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten" ist im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie um dieses Verfahren zu ergänzen!
- Zusatzhinweis Fiebermessen: Das Fiebermessen am Eingang (z. B. per Stirnthermometer) ist datenschutzrechtlich zulässig, darf jedoch nicht dokumentiert werden.
Rückkehr in den Trainings- und Spielbetrieb nach der Quarantäne
Aktive nach Corona-Erkrankung müssen einen PCR-Test zum Ende der Quarantäne durchführen, welcher einen Ct-Wert von >30 aufweist. Eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 kann bekanntermaßen verschiedene Gesundheitsschäden zur Folge haben. SpielerInnen, die ein positives Testergebnis vorweisen, sollten sich daher vor Wiedereintritt in den Trainings- und Spielbetrieb zwingend sportmedizinischen Untersuchung unterziehen lassen. Hierzu ist das sportmedizinische Fachpersonal vor Ort zu Rate zu ziehen. Als Orientierung für das Vorgehen dient das Positionspapier „Return to Sport“ des DOSB und der DGSP
Kurzversion Return to Sport des DOSB und der DGSP
Ausführlichere Informationen finden sich außerdem unter:
Auch während des Wiedereinstiegs nach sportmedizinischer Empfehlung sollten SportlerInnen, auf Symptome hin beobachtet und ggf. medizinisch begleitet werden.
Aktive Beteiligte, die als Kontaktperson eine Quarantäne angeordnet bekommen haben und immer ein negatives Testergebnis vorweisen konnten, können mit dem Ende der Quarantäne wieder sofort in den Spielbetrieb einsteigen.
Material zur Bewerbung der Corona-Warn-App
Datei | Datum | Größe |
---|---|---|
![]() | 01.09.2020 12:17 | 0.11MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 0.04MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 3.25MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 0.25MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 3.49MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 0.35MB |
![]() | 01.09.2020 12:17 | 1.65MB |
Weiteres Material zum Download: https://bit.ly/31MxZTS
Vereinskonzepte: Best Practices
Spielbetrieb: Bei den hier abgelegten Konzepten handelt es sich um Ausarbeitungen, die von der lokalen Behörde vor Ort bereits abgesegnet wurden.
Datei | Datum | Größe |
---|---|---|
![]() | 13.08.2020 14:01 | 0.91MB |
![]() | 11.08.2020 16:27 | 16.26MB |
Trainingsbetrieb:
Datei | Datum | Größe |
---|---|---|
![]() | 24.07.2020 13:01 | 0.22MB |
![]() | 24.07.2020 12:57 | 0.09MB |
Formulare
In diesem Bereich werden nützliche Dokumente zur Weitergabe an die Sportler/ehrenamtliche Helfer/Betreuer bzw. unterstützende Formulare für die Organisation (Trainingslisten, Anträge an öffentliche Träger etc.) gesammelt:
Allgemeine Hygienemaßnahmen im privaten und häuslichen Umfeld
General hygienic regulations and recommendations for the private and domestic environment
Muster: Einverständniserklärung Maßnahmenkatalog Spieler/Betreuer
Muster: Hygienerichtlinien Verein Muster
Muster: Teilnehmerliste Trainingseinheiten_1
Muster: Teilnehmerliste Trainingseinheiten_2
DOSB-Fragebogen SARS-CoV-2 Risiko
Links / Dokumente
Links:
- Informationsseite des RKI
- Desinfektionsmittellisten des RKI
- Übersichtsseite Corona des DOSB
- Corona-Infos der BZgA
- kostenlose Printmaterialien: Plakate / Aufkleber / Info-Broschüren (Quelle: BZgA)
- Die 10 Leitplanken des DOSB in verschiedenen Sprachen (Stand: 19.05.2020)
- HBL: Return to Competition - Materialien, Checklisten, Vorlagen
Dokumente:
- Aktualisierte Handlungsempfehlungen "Zurück zum Volleyballspiel" im Amateurbereich (Stand 02.09.2020)
- Corona-FAQ's DVV (Stand 02.09.2020)
- Übergangsbestimmungen - Wiederaufnahme Spielbetrieb DL/RL (Stand 13.08.2020)
- Handlungsempfehlungen des DVV "Zurück zum Volleyballspiel im Amateurbereich" (Stand 29.07.2020)
- Die Leitplanken des DOSB (Wettkampf) (Stand: 06.07.2020)
- Die neu(e)n Leitplanken des DOSB (Stand 06.07.2020)
- Handlungsempfehlungen DVV (Stand 16.06.2020)
- Übergangsregeln des DVV (Stand 08.06.2020)
- Merkblatt Gesundheitssituation für Sportler durch die aktuelle Coronavirus Pandemie (Stand April 2020)
- Die 10 wichtigsten Hygienetipps
- Die 10 Leitplanken des DOSB (Stand: 19.05.2020)
- Die Zusatz-Leitplanken des DOSB (Halle) (Stand: 28.05.2020)
vereinsspezifische Übersichten
Kontaktdaten Gesundheitsämter: