Hallensprecher/Kompetenzteam
Allgemeines
Mit dem Masterplan haben wir uns zum Ziel gesetzt, zunehmend mehr Zuschauer in die Hallen zu locken und neben dem Fachpublikum auch die breite Masse für unsere Sportart zu begeistern. Dazu möchten wir die Bundesligaspieltage zu Events ausbauen, bei denen neben der Sportart auch die Unterhaltung der Zuschauer im Mittelpunkt steht. Dabei ist es zum einen wichtig, gemeinsame Standards (Spielablaufprotokoll, Jingle etc.) einzuhalten und so den Wiedererkennungswert der Volleyball Bundesliga zu erhöhen. Andererseits wollen wir an jedem Standort eine unverwechselbare Atmosphäre und einzigartige Erlebnisse schaffen, die die Zuschauer immer wieder in Ihren Bann zieht. Um die Vereine bei dieser Entwicklung unterstützen zu können, hat die Volleyball Bundesliga ein Kompetenzteam ins Leben gerufen, das unsere Vereine im Rahmen von Inhouse-Schulungen vor Ort unterstützen bzw. schulen wird.
Kompetenzteam
Personen
Als Experten konnten wir Sven Rautenberg, Rainer Voß und Daniel R. Schmidt gewinnen. Alle drei sind schon seit vielen Jahren in der Volleyball Bundesliga, bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben oder auch Beachvolleyball-Events aktiv und arbeiten stetig an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der verschiedenen Events.
- Sven Rautenberg verantwortlich für den Süden (siehe Karte - rot)
Kontakt: www.eventertain.de / 0151-275 165 76 / sven@eventertain.de
Der gebürtige Schwabe ist seit seiner Jugend dem Volleyball verbunden. Ob als Ballroller in der Jugend, als immer noch aktiver Spieler und Trainer oder Schiedsrichter, dann später als Vorreiter in der Eventisierung und Begründer der ersten Workshops für Hallensprecher in Deutschland.
In seiner bemerkenswerten Karriere konnte er national und international sehr viel Erfahrung sammeln und gibt diese nun in Workshops und persönlichen Coachings weiter.
- Daniel R. Schmidt verantwortlich für Mitteldeutschland (siehe Karte - blau)
Kontakt: www.danielschmidt.com / 0172-285 36 53 / mail@danielschmidt.com
Daniel Schmidt, Jahrgang 1982, PR-Referent und Journalist, verfügt über fast zehn Jahre Event-Erfahrung, unter anderem in der Volleyball Bundesliga beim VC Wiesbaden in diversen Positionen, aber auch als Moderator der Europameisterschaften 2013 am Standort Dresden, sowie Länderspielen, diversen Beach-Volleyball-Events in ganz Deutschland und fernab des Volleyballs in der Frauen-Fußball-Bundesliga.
- Rainer Voß verantwortlich für den Norden (siehe Karte - grün)
Kontakt: www.rvvs.de / 0157 7748 8444 / rainer.voss@rvvs.de
Rainer Voß, Jahrgang 1972, Veranstaltungskaufmann aus Bremen, ist seit 2007 im (Beach-) Volleyballsport als DJ und Hallensprecher in Personalunion tätig. Eine gewissenhafte Vorbereitung des Spieltages inkl. der Sponsorenpräsentation und Pausenspiele gehört für ihn ebenso dazu, wie die Erfüllung der Musikwünsche der Mannschaft und die Animation der Zuschauer mithilfe von Musikjingles. Zum korrekten Abspielen der Jingles hat er eine windowsbasierende Event-Software weiterentwickelt und bietet sie als kostenlosen Download über seine Homepage www.rvvs.de an.
-
Sven Rautenberg
(Foto: privat) -
Daniel R. Schmidt
(Foto: Detlef Gottwald) -
Rainer Voß
(Foto: privat) -
regionale Aufteilung VBL Kompetenzteam
Ablauf
Die Referenten nehmen vor einer möglichen Inhouse-Schulung direkten Kontakt mit den Teammanagern des jeweiligen Vereins auf und stimmen sich zu einem Besuchstermin und dem geplanten Ablauf ab. Im Anschluss nehmen die Experten direkten Kontakt mit dem verantwortlichen Eventteam des Vereins auf und tauschen sich bereits vorab zu den verschiedenen Themen aus (üblicher Ablauf, Verantwortlichkeiten am Spieltag etc.). Im Rahmen der Schulung kann anschließend bereits sehr detailliert auf die unterschiedlichen Gegebenheiten an den jeweiligen Bundesligastandorten eingegangen werden.
Untenstehende Agenda dient als Orientierung für eine mögliche Inhouse-Schulung in Ihrem Verein:
Zeit | Thema |
---|---|
Vor dem Besuch | Kontakt mit dem Verein
|
4 Stunden vor Spielbeginn | Präsentation des Vereins bzw. Eventteams
|
3 Stunden vor Spielbeginn | Tipps und Tricks vom Referenten
|
2 Stunden vor Spielbeginn | Organisation und Aufbau in der Halle
|
Spielbeginn | Beobachtung durch den Experten |
Nach Spielende | Feedbackgespräch
|
Kosten
Der Verein übernimmt die Kosten für die Inhouse-Schulung und rechnet diese direkt mit dem Referenten ab. Folgende Kosten können dem Verein dabei in Rechnung gestellt werden:
- Veranstaltungspauschale 150 € (netto)
- Benzinkosten bzw. Zugticket für die Anreise des Referenten
- Verpflegung und ggf. Übernachtung
Best Practice
Bei der Bundesligaversammlung im Juni 2016 hat Daniel Schmidt, Mitglied des Kompetenzteams, folgenden Vortrag zur Eventisierung gehalten: File:PPT_Bundesligaversammlung_Eventisierungsteam_Juni2016.pdf
Weiterführende Links
Kontakte zu anderen Sprechern
- Karsten Holland (info@karstenholland.de)
- Michael Wippermann (http://www.movotion.com)
- http://www.stadionanimation.de/
Beiträge zum Thema
- Buchhalter und Stimmungskanone - Die Stadionsprecher in der Fußball-Bundesliga
- Der siebte Mann - Einpeitscher beim Randsport Volleyball
- Die Lautsprecher - Stimmungsmacher in Stadien und Sporthallen
- Stadionsprecher - Die Stimmungsmacher