Headsets: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:


==Technische Vorgaben==
==Technische Vorgaben==
Aktualisierung am 28.08.2024  
Aktualisierung am 28.08.2024!!!</b>
'''Es ist unbedingt auf die Produktangaben zu achten ('''Anschluss für Kopfhörerbuchse muss USB C sein'''), da nur diese Geräte kompatibel mit den Ohrsteck-Systemen sind, die die Schiedsrichter mitbringen (werden von DEKRA gestellt).'''
'''Es ist unbedingt auf die Produktangaben zu achten ('''Anschluss für Kopfhörerbuchse muss USB C sein'''), da nur diese Geräte kompatibel mit den Ohrsteck-Systemen sind, die die Schiedsrichter mitbringen (werden von DEKRA gestellt).'''
<br /><br />
<br /><br />
Zeile 19: Zeile 19:
<br/><br/>
<br/><br/>


[[Bild:EJEAS V6 Pro_Original-Kopfhörer_Typ C.png|200px]]<br>
[[Bild:EJEAS_V6_Pro_Original-Kopfhörer_Typ_C.png|200px]]<br>


<b>ACHTUNG: Es gibt diverse kompatible Ohrsteck-Systeme > wichtig beim Kauf ist: Es muss ein kompatibler Klinkenstecker-Anschluss am Ohrsteck-System vorhanden sein (beim Kauf drauf achten, dass Kompatibilität mit dem Grundgerät explizit erwähnt ist)</b>
<b>ACHTUNG: Es gibt diverse kompatible Ohrsteck-Systeme > wichtig beim Kauf ist: Es muss ein kompatibler USB C - Anschluss am Ohrsteck-System vorhanden sein (beim Kauf drauf achten, dass Kompatibilität mit dem Grundgerät explizit erwähnt ist)</b>
<br/><br/>
<br/><br/>
C) Die Schiedsrichter:innen bringen zu jedem Spiel ihr eigenes Ohrsteck-System selbst mit. Sollte eines der Geräte defekt sein, wird das Notfall-Ohrsteck-System des Vereins genutzt (siehe unter B)).   
C) Die Schiedsrichter:innen bringen zu jedem Spiel ihr eigenes Ohrsteck-System selbst mit. Sollte eines der Geräte defekt sein, wird das Notfall-Ohrsteck-System des Vereins genutzt (siehe unter B)).   

Version vom 28. August 2024, 13:56 Uhr

Allgemeines

Gemäß Ziffer 3.6.12 Tab. H-3 Lizenzstatut ist ab der Saison 2024/25 der Einsatz von Headsets für die interne Kommunikation des Schiedsgerichts in der 2. Bundesliga Frauen Pro sowie 2. Bundesliga Frauen und Männer Nord/Süd obligatorisch.

Technische Vorgaben

Aktualisierung am 28.08.2024!!! Es ist unbedingt auf die Produktangaben zu achten (Anschluss für Kopfhörerbuchse muss USB C sein), da nur diese Geräte kompatibel mit den Ohrsteck-Systemen sind, die die Schiedsrichter mitbringen (werden von DEKRA gestellt).

Der ausrichtende Zweitliga-Verein stellt zu jedem Heimspieltag folgende Endgeräte und Ohrsteck-Systeme zur Verfügung:
A) 3 Endgeräte (1 x 1. SR | 1 x 2. SR | 1 x Ersatz):

EJEAS V6 oder EJEAS V6 Pro Intercom Headset 1200M (u. a. erhältlich bei Amazon):




B) EIN kompatibles Ohrsteck-System (2er Pack) als Backup:
EJEAS V6 Pro+ Original-Kopfhörer, Typ C


ACHTUNG: Es gibt diverse kompatible Ohrsteck-Systeme > wichtig beim Kauf ist: Es muss ein kompatibler USB C - Anschluss am Ohrsteck-System vorhanden sein (beim Kauf drauf achten, dass Kompatibilität mit dem Grundgerät explizit erwähnt ist)

C) Die Schiedsrichter:innen bringen zu jedem Spiel ihr eigenes Ohrsteck-System selbst mit. Sollte eines der Geräte defekt sein, wird das Notfall-Ohrsteck-System des Vereins genutzt (siehe unter B)).

Aufgaben ausrichtender Verein am Spieltag

  • EJEAS V6 rechtzeitig laden und am Schreibertisch oder direkt in der Schiedsrichterkabine bereitstellen; Ersatz-Endgerät geladen bereithalten;
  • Gebrauchsanleitung studieren und mindestens eine systemkundige Person am Spieltag vor Ort haben, die im Zweifel dem Schiedsgericht bei der Konfiguration behilflich sein kann;
  • das Schiedsgericht bringt standardmäßig ein kompatibles Ohrstecker-System mit;
  • für den Notfall (Ohrstecker Schiedsrichter defekt / vom Schiedsgericht vergessen) das oben genannte Notfall-Ohrstecker-System zur Verfügung stellen (muss griffbereit sein);