|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ==Allgemeines==
| |
| * Dieses Manual beschreibt die Verlegung des mobilen VBL-Bodens von Gerflor.
| |
| * Das Manual beschreibt nicht den Erstaufbau eines neuen Bodens. Dieser muss beim ersten Einsatz zunächst zugeschnitten werden.
| |
|
| |
|
| ==Kennzahlen==
| |
| * Spielfeld: 9 x 18 Meter
| |
| * Maß der Gesamtfläche: 36 Meter x 21 Meter
| |
| <br/>
| |
| * Personen für Aufbau: 1 Leiter + 4-6 Helfer (mehr Helfer stehen sich im Weg rum)
| |
| * Personen für Abbau: 1 Leiter + mindestens 4-6 Helfer (mehr Helfer möglich)
| |
| <br/>
| |
| * Zeit für Aufbau: ca. 4 bis 5 Stunden
| |
| * Zeit für Abbau: ca. 2 Stunden
| |
| <br/>
| |
|
| |
| ==Materialliste==
| |
| ===Werkzeug===
| |
| * VBL-Werkzeugkiste mit
| |
| ** Teppichmesser
| |
| ** Krepband
| |
| ** Bleistift
| |
| ** Maßband (50 Meter)
| |
| ** Winkel
| |
| ** Schlagband
| |
| ** farbige (rote) Pulverkreide
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_werkzeugkiste.jpeg|400px]]
| |
| [[Bild:gerflor_werkzeuge1.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * VBL-Kiste mit
| |
| ** Abroller dürf doppelseitiges Klebeband, Spitzname: TGV
| |
| [[Bild:gerflor_tgv.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
| ===Transportwagen===
| |
| * 4 Transportwagen mit 26 Transportrollen (Metall)
| |
| * 26 Transportrollen (Pappe)
| |
| * 52 Spanngurte
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_wagenleer.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_wagen.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Fussbodenteile===
| |
| * 6 Bahnen (1-6 / rot) 1,50 Meter x 18 Meter
| |
| * 8 Bahnen (10-13, 20-23 / grün) 1,50 Meter x 18 Meter (es müssen mindestens 4 Bahnen gelegt werden)
| |
| * 12 Bahnen (30-35, 40-45) / grün) 1,50 Meter x 21 Meter (es müssen mindestens 10 Bahnen gelegt werden)
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_bahnen1.jpeg|400px]] [[Bild:gerflor_bahnen2.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Reserveteile für Ausbesserungen/Ergänzungen am Netzpfosten, bei Zerstörungen o.a.
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_reserve.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Fußbodenaufkleber
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_fussbodenaufkleber.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Verbrauchsmaterial===
| |
| * VBL-Kiste mit
| |
| ** __ Meter Klebeband (doppelseitig) für Verkleben der Bodenteile, 13 Rollen GERFLOR D FACE D 200 oder D 300
| |
| ** 33 Meter Klebeband (5cm) für Linierung, 4 Rollen GERFLOR 3 M 471
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_klebeband.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ==Vorbereitende Tätigkeiten==
| |
| ===Hallenboden reinigen===
| |
| * Hallenboden gemäß Pflegeanleitung reinigen; auf jeden Fall fegen, so dass keine Fremdkörber unter mobilem Boden liegen werden.
| |
| <br/>
| |
| ===Feldausrichtung klären===
| |
| * Die Coachingzone muss im Bereich der Rollen mit den Nummern 10-13 liegen.
| |
| * Daher muss das komplette Fläche ggf. um 180 Grad gedreht werden.
| |
| * Es ist nicht möglich, einfach nur die Rollen mit den Nummern 11 (hier ist die Coachinglinie eingezeichnet) und 21 zu tauschen.
| |
| * Daher ist vor Auslage der Rollen die Ausrichtung des Spielfeldes zwingen zu klären.
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_feldausrichtung.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
|
| |
| ===Auslegen der Rollen===
| |
| * Auslegen der Rollen am Rand der Halle außerhalb der Spielfläche (sofern Spielfläche nicht frei, z.B. am Abend vorher)
| |
| ** Spielfläche nach oben
| |
| ** gruppiert und gestapelt nach Bereichen (Feldausrichtung beachten!)
| |
| ** gleiche Richtung (A/B) der Nummern auf Rückseite beachten
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_auslegen_grafik_s4.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_auslegenbahnen5.jpeg|400px]]
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ==Aufbau==
| |
| ===Achsen einzeichnen===
| |
| * Pfosten setzen.
| |
| * Mittellinie (Querachse) anhand Pfosten ermitteln und mit Schlagband markieren (Abb.1), '''nicht die auf Hallenboden fest eingezeichnete Mittellinie nutzen!'''
| |
| * Mitte 0 auf Querachse markieren (Abb.2), von Pfosten aus messen, '''nicht die auf Hallenboden fest eingezeichnete Mitte nutzen!'''
| |
| * Von der Mitte aus auf jeder Seite 5 Meter messen und Punkte A und B markieren.
| |
| * Zirkelschlag um Punkte A und B mit Länge von Radius von 12 Metern (Abb. 3), Schnittpunkt C und D markieren.
| |
| * C und D verbinden und mit Schlagband markieren (Abb. 4).
| |
| * 2 Linien (Grundlinien) parallel zur Querachse ausmessen und mit Schlagband markieren (Abb. 5).
| |
| * Alle Markierungen mit Kugelschreiber auf Kreppband auf Hallenboden einzeichnen.
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_auslegen_grafik_s5.jpeg|800px]][[Bild:gerflor_markierung1.jpeg|400px]]
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Klebeband an Grundlinien setzen===
| |
| * je 2 Bahnen Klebeband an Grundlinie verlegen
| |
| [[Bild:gerflor_klebeband grundlinie.jpeg|400px]]
| |
| <br clear=all>
| |
| ===Bahnen verlegen, Teil 1===
| |
| * Bahnen in folgender Reihenfolge verlegen:
| |
| ** 3 links von der Längsachse
| |
| ** 4 rechts von der Längsachse
| |
| ** 5, 6, 20, 21, (22, 23) rechts von der Längsachse
| |
| ** 2, 1, 10, 11, (12, 13) links von der Längsachse
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_bahnenlegen.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnenlegen1.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Naht an Naht durch "Ranspringen" oder "Schlag mit Fuß", nicht schieben!
| |
| <br/>
| |
| * Pfostendeckel aus Hallenboden entfernen, Position Pfosten markieren
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_pfosteninboden2.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_pfosteninboden.jpeg|400px]]
| |
| <br/><br/>
| |
| * Kabel für Netzpfostenkamera legen
| |
| * Übrige Versorgungskabel, z.B. Schreibertisch, Anzeigetafel etc. legen
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Bahnen kleben, Teil 1===
| |
| * Alle Längsbahnen (1-23) verkleben
| |
| * Zuerst die Grundlinie kleben
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_grundlinie1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_grundlinie2.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_grundlini3.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Anschließend die Boden an den Nähten mit dem TGV kleben
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_tgv1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_tgv2.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_tgv3.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Bahnen verlegen, Teil 2===
| |
| * Bahnen in folgender Reihenfolge verlegen:
| |
| ** 30, 31, 32, 33, 34, 35
| |
| ** 40, 41, 42, 43, 44, 45
| |
| <br clear=all>
| |
| ===Bahnen kleben, Teil 2===
| |
| * Alle Querbahnen (30-40) verkleben
| |
| ** Zunächst Querbahnen 30 und 40 an Grundlinie kleben
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_grundlinie_kleben4.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_grundlinie_kleben5.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Querbahnen 30-45 mit TGV kleben
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_querbahnen_kleben11.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_querbahnen_kleben12.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| <br clear=all>
| |
| ===Bahnen kleben, Teil 3===
| |
| * ggf. Wellen im Boden durch punktuelles Kleben nachbessern
| |
| * insbesondere relevant, wenn nicht vollflächig verklebt wird, sondern nur einzelne Bahnen
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_bahnen_ausbesserung1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnen_ausbesserung2.jpeg|400px]]
| |
| <br/><br/>
| |
| <br clear=all>
| |
|
| |
| ===Spielfeldmarkierungen aufbringen===
| |
| * Spielfeldmarkierungen aufbringen
| |
| * Siehe [http://www.vbl-wiki.de/wiki/Courtlayout | Courtlayout]
| |
| <br/><br/>
| |
|
| |
| ===Werbelogos===
| |
| * GERFLOR-Werbelogo zentriert auf Bahnen 33 und 43 setzen
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_werbung.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| ===Fertiges Spielfeld===
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_spielfeldkomplett1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_spielfeldkomplett2.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
|
| |
| ==Abbau==
| |
| ===Spielfeldmarkierungen entfernen===
| |
| * Spielfeldmarkierungen an Nähten schneiden (oder an Mittellinie, Grundlinie und 3-Meter-Linie vollständig ablösen; Seitenlinien bleiben auf Boden!)
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_linienschneiden.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| ===Mobilen Boden reinigen===
| |
| * Mobilen Boden gemäß Pflegeanleitung reinigen
| |
| <br/>
| |
| ===Bahnen aufrollen===
| |
| * Bahnen wenden, so dass die Schaumstoffseite/Unterseite des Bodens oben liegt.
| |
| * Bahnen auf Kartonhülsen aufrollen, wobei die Schaumstoffseite/Unterseite des Bodens innen ist.
| |
| * Immer von außen beginnen, von 1A nach 1B, von 2A zu 2B usw.
| |
| * Kanten gerade aufrollen, Spiel nach links und rechts max. 4 cm.
| |
| * Bahnen mit je zwei Spanngurten sichern.
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_bahnen_aufrollen1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnen_aufrollen2.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnen_aufrollen3.jpeg|400px]]
| |
| <br/>
| |
| * Kartonhülsen auf Transportrollen (Metall) schieben
| |
| * Bahnen auf Transportwagen verladen. Nummern auf Transportwagen und Abrollrichtung beachten.
| |
| [[Bild:gerflor_bahnen_verladen1.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnen_verladen3.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_bahnen_verladen2.jpeg|400px]]
| |
|
| |
| ===Klebeband von Hallenboden entfernen===
| |
| * Klebeband von Hallenboden entfernen.
| |
| * Ggf. Hallenboden reinigen.
| |
| <br/>
| |
| [[Bild:gerflor_klebebandentfernen.jpeg|400px]][[Bild:gerflor_klebebandentfernen2.jpeg|400px]]
| |
| <br/><br/><br/><br/>
| |
| ==Arbeitshinweise, Tipps und Tricks==
| |
| ===Verkleben des Bodens===
| |
| * Klebeband GERFLOR D 200 für die Verlegung auf lackiertem Parkettboden oder Sportboden
| |
| * Klebeband GERFLOR D 300 für Verlegung auf Spanplatten oder sonstigen Unterböden
| |
| * Bei der Verlegung auf einem lackierten Parkettboden muss zuerst die Lackqualität (Haftung des Klebebands) geprüft werden.
| |
| * Wenn der Unterboden Werbelogos oder aufgeklebte Spielfeldmarkierungen aufweist, besteht das Risiko, dass diese beschädigt werden.
| |
| <br/><br/>
| |
| ===Handling TGV===
| |
| [[Bild:gerflor_tgvanleitung.jpeg|1000px]]
| |
| <br/><br/>
| |
|
| |
| ===Handling Transportwagen===
| |
| [[Bild:gerflor_transportwagenanleitung.jpeg|600px]]
| |
| <br/><br/>
| |
| [[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:ds]]
| |