VBL-Supervisor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Mit dem Einsatz von VBL-Supervisoren werden vorrangig zwei Ziele verfolgt werden: (1.) Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben aus der Spielorganisation übernimmt, (2.) Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen. Der Einsatz der VBL-Supervisoren in den Playoffs ist für die Vereine nicht mit Mehrkosten gegenüber den Vorjahren verbunden. Bereits in der Vergangenheit wurden bei allen Playoff-Spielen Spielbeobachter eingesetzt, ohne dass diese jedoch über entsprechende Kompetenzen verfügten. Die VBL-Supervisoren sind Teil des Schiedsrichter-Maßnahmenpakets, das die Bundesligaversammlung 2013 beschlossen hat. | Mit dem Einsatz von VBL-Supervisoren werden vorrangig zwei Ziele verfolgt werden: (1.) Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben aus der Spielorganisation übernimmt, (2.) Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen. Der Einsatz der VBL-Supervisoren in den Playoffs ist für die Vereine nicht mit Mehrkosten gegenüber den Vorjahren verbunden. Bereits in der Vergangenheit wurden bei allen Playoff-Spielen Spielbeobachter eingesetzt, ohne dass diese jedoch über entsprechende Kompetenzen verfügten. Die VBL-Supervisoren sind Teil des Schiedsrichter-Maßnahmenpakets, das die Bundesligaversammlung 2013 beschlossen und 2017 bestätigt hat. | ||
<br/> | <br/> | ||
==Zielsetzungen== | ==Zielsetzungen== | ||
* | * mittel- bis langfristig soll bei allen Spielen der 1. Bundesliga und des DVV-Pokals ein VBL-Supervisor zum Einsatz kommen; | ||
* | * mit dem Einsatz von VBL-Supervisoren sollen vorrangig zwei Ziele verfolgt werden: | ||
** Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben | ** Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben der Spielorganisation übernimmt; | ||
** Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen | ** Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Einsatzbereich== | ==Einsatzbereich== | ||
* | * der Einsatz von Supervisoren in den Playoffs, den Pokalhalbfinalspielen und dem DVV-Pokalfinale wird unverändert fortgeführt; | ||
* Supervisoren werden bei Aufsteigern in die 2. Bundesliga und die 1. Bundesliga zwingend am ersten Heimspieltag eingesetzt (ggf. auch beim Zweiten oder bei einem folgenden Heimspiel) | * Supervisoren werden bei Aufsteigern in die 2. Bundesliga und in die 1. Bundesliga zwingend am ersten Heimspieltag eingesetzt (ggf. auch beim Zweiten oder bei einem folgenden Heimspiel); | ||
* | * der Einsatz von Supervisoren erfolgt bei allen TV-Spielen der Hauptrunde; | ||
* | * bei allen Spielen der 1. Bundesliga, bei denen Schiedsrichter-Beobachter eingesetzt werden, erhalten die Schiedsrichter-Beobachter automatisch auch die Supervisor-Kompetenzen; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Personalauswahl== | ==Personalauswahl== | ||
* | * die Personalauswahl erfolgt aus dem Kreis der bisherigen Schiedsrichterbeobachter (= meist ehemalige Bundesligaschiedsrichter) sowie der Mitarbeiter des VBL-Centers erfolgen; der Kreis der VBL-Supervisoren wird sukzessive um weitere Personen aus dem Funktionärskreis „Spielbetrieb/Vereine“ ergänzt; eine Schiedsrichterlizenz ist für das Aufgabenprofil nicht erforderlich; | ||
* | * die Ansetzung der VBL-Supervisoren erfolgt durch die Schiedsrichtereinsatzleitung; das VBL-Center kann Beobachtungsschwerpunkte definieren; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Kosten== | ==Kosten== | ||
* | * die Vergütung entspricht den Honoraren der Schiedsrichterbeobachter (zzgl. Fahrtkosten); | ||
<br/> | <br/> | ||
==Standort und Ausstattung== | ==Standort und Ausstattung== | ||
* | * der VBL-Supervisor sitzt am Schreibertisch direkt neben dem Schreiber; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Aufgaben des VBL-Supervisors== | ==Aufgaben des VBL-Supervisors== | ||
===vor dem Spiel=== | ===vor dem Spiel:=== | ||
====übernimmt Aufgaben | ====übernimmt organisatorische Aufgaben des Schiedsgerichts==== | ||
* Ansprechpartner für Heimspielkoordinator und Ordnungsdienst | * Ansprechpartner für den Heimspielkoordinator und den Ordnungsdienst; | ||
* Teilnahme am Technical Meeting mit TV-Team bei TV-Spielen | * Teilnahme am Technical Meeting mit TV-Team bei TV-Spielen; | ||
* Kontrolle der Checkliste (60 min vor Spielbeginn), Überprüfung Spielfläche, Bälle und Ausrüstung [Regel 23.3.1.1] | * Kontrolle der Checkliste (60 min vor Spielbeginn), Überprüfung der Spielfläche, der Bälle und der sonstigen Ausrüstung [Regel 23.3.1.1]; | ||
* Überwachung des Spielablaufprotokolls | * Überwachung des Spielablaufprotokolls; | ||
===während des Spiels=== | ===während des Spiels:=== | ||
====übernimmt Aufgaben | ====übernimmt organisatoriche Aufgaben des Schiedsgerichts==== | ||
* Überwachung des Spielablaufprotokolls | * Überwachung des Spielablaufprotokolls; | ||
*''' | *'''der VBL-Supervisor besitzt grundsätzlich keine Weisungsbefugnis in Angelegenheiten der Spielleitung - er ist kein Oberschiedsrichter; ebenso ist er in Spielleitungsangelegenheiten kein Beratungsgremium für die Schiedsrichter; er kann in außergewöhnlichen Situationen (z. B. Ausfall elektronischer Spielbericht, Spielunterbrechungen, etc.) das Schiedsgericht unterstützen, das Spiel ordnungsgemäß durchzuführen bzw. fortzusetzen;''' | ||
* | * er kann keine Sanktionen verhängen und darf auch keine Hinweise an das Schiedsgericht zu sanktionswürdigendem Verhalten geben; seine Erkenntnisse hält er in einem schriftlichen Bericht fest, der nach dem Spiel der Spielleitung zugeht; | ||
* | * er entscheidet über: | ||
** Spielfläche, Ausrüstung [Regel 23.2.5] | ** Spielfläche, Ausrüstung [Regel 23.2.5]; | ||
** Spielabbruch in Absprache mit VBL-Notfallhotline | ** Spielabbruch in Absprache mit VBL-Notfallhotline; | ||
* | * er unterstützt den 2. Schiedsrichter bei der Überwachung des Wettkampfbereichs, insbesondere des Raums hinter den Mannschaftsbänken, der Aufwärmflächen sowie des Bereichs hinter dem Schreibertisch; | ||
* Überwachung/Hilfestellung für Courtpersonal (Ballholer, Wischer) | * Überwachung/Hilfestellung für Courtpersonal (Ballholer, Wischer); | ||
* Ansprechpartner für Heimspielkoordinator und Ordnungsdienst | * Ansprechpartner für den Heimspielkoordinator und den Ordnungsdienst; | ||
====neue Aufgaben==== | ====neue Aufgaben==== | ||
* Unterstützung/Kontrolle | * Unterstützung/Kontrolle des elektronischen Spielberichts(teilweise Regel 24.2.3], insbesondere: | ||
** | ** Aufstellungen zu Satzbeginn; | ||
** | ** Wechsel, ausnahmsweise Wechsel; | ||
** Sanktionen | ** Sanktionen; | ||
** Verletzungen | ** Verletzungen; | ||
** Eintragung Zuschauerzahl | ** Libero-Neubenennungen; | ||
* Überwachung Live-Ticker und ggf. Stream | ** Eintragung Zuschauerzahl; | ||
* Unterstützung bei Koordination des TV-Personals bei Live-Spielen (Positionierung | * Überwachung Live-Ticker und ggf. Stream; | ||
* Überwachung Sicherheit und Ordnung | * Unterstützung bei der Koordination des TV-Personals bei Live-Spielen (Positionierung Kamera-/Tonmann, etc.); | ||
* Weisungsbefugnis gegenüber allen Personen, die nicht Mannschaftsmitglieder sind, im Wettkampfbereich | * Überwachung Sicherheit und Ordnung; | ||
* Beobachtung Schiedsrichter – mit Kurzbewertung | * Weisungsbefugnis gegenüber allen Personen, die nicht Mannschaftsmitglieder sind, im Wettkampfbereich; | ||
* Beobachtung Schiedsrichter – mit Kurzbewertung; | |||
===nach dem Spiel=== | ===nach dem Spiel:=== | ||
====übernimmt Aufgaben vom | ====übernimmt Aufgaben vom Schiedsgericht==== | ||
* Kontrolle | * Kontrolle des elektronischen Spielberichts; | ||
====neue Aufgaben==== | ====neue Aufgaben==== | ||
* Auswertungsgespräch mit Verein | * Auswertungsgespräch mit dem ausrichtenden Verein; | ||
* Berichterstellung an Einsatzleitung und VBL-Center | * Berichterstellung an Einsatzleitung und VBL-Center (spielleitende Stelle); | ||
* ggf. telefonischer Bericht an nachfolgenden VBL-Supervisor (Koordination via Einsatzleitung) | * ggf. telefonischer Bericht an nachfolgenden VBL-Supervisor (Koordination via Einsatzleitung); | ||
===Sonderaufgaben=== | ===Sonderaufgaben:=== | ||
* Betreuung Siegerehrungen bei Halbfinals und Finals gemäß VBL-Leitfaden | * Betreuung Siegerehrungen bei Halbfinals und Finals gemäß VBL-Leitfaden; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Auswertung der Supervisor-Berichte== | ==Auswertung der Supervisor-Berichte== | ||
* Prüfung durch | * Prüfung durch Einsatzleitung und Spielleitung im VBL-Center; | ||
<br/> | <br/> | ||
==Materialien== | ==Materialien== | ||
<files>Schiri/VBL-Supervisor</files> | <files>Schiri/VBL-Supervisor</files> | ||
[[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie: | [[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie:J2021]] |
Aktuelle Version vom 12. September 2025, 13:07 Uhr
Allgemeines
Mit dem Einsatz von VBL-Supervisoren werden vorrangig zwei Ziele verfolgt werden: (1.) Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben aus der Spielorganisation übernimmt, (2.) Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen. Der Einsatz der VBL-Supervisoren in den Playoffs ist für die Vereine nicht mit Mehrkosten gegenüber den Vorjahren verbunden. Bereits in der Vergangenheit wurden bei allen Playoff-Spielen Spielbeobachter eingesetzt, ohne dass diese jedoch über entsprechende Kompetenzen verfügten. Die VBL-Supervisoren sind Teil des Schiedsrichter-Maßnahmenpakets, das die Bundesligaversammlung 2013 beschlossen und 2017 bestätigt hat.
Zielsetzungen
- mittel- bis langfristig soll bei allen Spielen der 1. Bundesliga und des DVV-Pokals ein VBL-Supervisor zum Einsatz kommen;
- mit dem Einsatz von VBL-Supervisoren sollen vorrangig zwei Ziele verfolgt werden:
- Fokussierung der Schiedsrichter auf die Spielleitung, indem der VBL-Supervisor Aufgaben der Spielorganisation übernimmt;
- Unterstützung der VBL bei der Weiterentwicklung der Eventstandards in den Hallen;
Einsatzbereich
- der Einsatz von Supervisoren in den Playoffs, den Pokalhalbfinalspielen und dem DVV-Pokalfinale wird unverändert fortgeführt;
- Supervisoren werden bei Aufsteigern in die 2. Bundesliga und in die 1. Bundesliga zwingend am ersten Heimspieltag eingesetzt (ggf. auch beim Zweiten oder bei einem folgenden Heimspiel);
- der Einsatz von Supervisoren erfolgt bei allen TV-Spielen der Hauptrunde;
- bei allen Spielen der 1. Bundesliga, bei denen Schiedsrichter-Beobachter eingesetzt werden, erhalten die Schiedsrichter-Beobachter automatisch auch die Supervisor-Kompetenzen;
Personalauswahl
- die Personalauswahl erfolgt aus dem Kreis der bisherigen Schiedsrichterbeobachter (= meist ehemalige Bundesligaschiedsrichter) sowie der Mitarbeiter des VBL-Centers erfolgen; der Kreis der VBL-Supervisoren wird sukzessive um weitere Personen aus dem Funktionärskreis „Spielbetrieb/Vereine“ ergänzt; eine Schiedsrichterlizenz ist für das Aufgabenprofil nicht erforderlich;
- die Ansetzung der VBL-Supervisoren erfolgt durch die Schiedsrichtereinsatzleitung; das VBL-Center kann Beobachtungsschwerpunkte definieren;
Kosten
- die Vergütung entspricht den Honoraren der Schiedsrichterbeobachter (zzgl. Fahrtkosten);
Standort und Ausstattung
- der VBL-Supervisor sitzt am Schreibertisch direkt neben dem Schreiber;
Aufgaben des VBL-Supervisors
vor dem Spiel:
übernimmt organisatorische Aufgaben des Schiedsgerichts
- Ansprechpartner für den Heimspielkoordinator und den Ordnungsdienst;
- Teilnahme am Technical Meeting mit TV-Team bei TV-Spielen;
- Kontrolle der Checkliste (60 min vor Spielbeginn), Überprüfung der Spielfläche, der Bälle und der sonstigen Ausrüstung [Regel 23.3.1.1];
- Überwachung des Spielablaufprotokolls;
während des Spiels:
übernimmt organisatoriche Aufgaben des Schiedsgerichts
- Überwachung des Spielablaufprotokolls;
- der VBL-Supervisor besitzt grundsätzlich keine Weisungsbefugnis in Angelegenheiten der Spielleitung - er ist kein Oberschiedsrichter; ebenso ist er in Spielleitungsangelegenheiten kein Beratungsgremium für die Schiedsrichter; er kann in außergewöhnlichen Situationen (z. B. Ausfall elektronischer Spielbericht, Spielunterbrechungen, etc.) das Schiedsgericht unterstützen, das Spiel ordnungsgemäß durchzuführen bzw. fortzusetzen;
- er kann keine Sanktionen verhängen und darf auch keine Hinweise an das Schiedsgericht zu sanktionswürdigendem Verhalten geben; seine Erkenntnisse hält er in einem schriftlichen Bericht fest, der nach dem Spiel der Spielleitung zugeht;
- er entscheidet über:
- Spielfläche, Ausrüstung [Regel 23.2.5];
- Spielabbruch in Absprache mit VBL-Notfallhotline;
- er unterstützt den 2. Schiedsrichter bei der Überwachung des Wettkampfbereichs, insbesondere des Raums hinter den Mannschaftsbänken, der Aufwärmflächen sowie des Bereichs hinter dem Schreibertisch;
- Überwachung/Hilfestellung für Courtpersonal (Ballholer, Wischer);
- Ansprechpartner für den Heimspielkoordinator und den Ordnungsdienst;
neue Aufgaben
- Unterstützung/Kontrolle des elektronischen Spielberichts(teilweise Regel 24.2.3], insbesondere:
- Aufstellungen zu Satzbeginn;
- Wechsel, ausnahmsweise Wechsel;
- Sanktionen;
- Verletzungen;
- Libero-Neubenennungen;
- Eintragung Zuschauerzahl;
- Überwachung Live-Ticker und ggf. Stream;
- Unterstützung bei der Koordination des TV-Personals bei Live-Spielen (Positionierung Kamera-/Tonmann, etc.);
- Überwachung Sicherheit und Ordnung;
- Weisungsbefugnis gegenüber allen Personen, die nicht Mannschaftsmitglieder sind, im Wettkampfbereich;
- Beobachtung Schiedsrichter – mit Kurzbewertung;
nach dem Spiel:
übernimmt Aufgaben vom Schiedsgericht
- Kontrolle des elektronischen Spielberichts;
neue Aufgaben
- Auswertungsgespräch mit dem ausrichtenden Verein;
- Berichterstellung an Einsatzleitung und VBL-Center (spielleitende Stelle);
- ggf. telefonischer Bericht an nachfolgenden VBL-Supervisor (Koordination via Einsatzleitung);
Sonderaufgaben:
- Betreuung Siegerehrungen bei Halbfinals und Finals gemäß VBL-Leitfaden;
Auswertung der Supervisor-Berichte
- Prüfung durch Einsatzleitung und Spielleitung im VBL-Center;
Materialien
Datei | Datum | Größe |
---|---|---|
![]() | 12.09.2022 14:25 | 0.26MB |
![]() | 05.09.2022 09:07 | 0.21MB |