Spielablaufprotokoll Corona 2021/22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
* Vorstellungs-/Begrüßungsszenario komplett OHNE Shake-Hands (Mannschaften, Trainer, Schiedsrichter);
* Vorstellungs-/Begrüßungsszenario komplett OHNE Shake-Hands (Mannschaften, Trainer, Schiedsrichter);
* es wird mit fünf Spielbällen gespielt (abweichend vom bisherigen 3-Ball-System);
* es wird mit fünf Spielbällen gespielt (abweichend vom bisherigen 3-Ball-System);
* <span style="color:#ff0000">Rückkehr zum regulären Courtpersonal (5 Ballholer/ 2 Wischer) in den 1. Bundesligen; in den 2. Bundesligen weiterhin reduziertes Courtpersonal (3 Ballholer);</span>
* keine Verabschiedung per Hand-Shake zwischen den Mannschaften und den Schiedsrichtern nach Spielende;
* keine Verabschiedung per Hand-Shake zwischen den Mannschaften und den Schiedsrichtern nach Spielende;
* Verabschiedung zwischen den Mannschaften untereinander nach Spielende OHNE Shake-Hands, <span style="color:#ff0000">stehend an ihrer jeweiligen Angriffslinie</span>;   
* Verabschiedung zwischen den Mannschaften untereinander nach Spielende OHNE Shake-Hands, <span style="color:#ff0000">stehend an ihrer jeweiligen Angriffslinie</span>;   
* standardmäßig KEINE 10-Minutenpause, sondern immer nur die reguläre 3-min-Pause (6-min-Pause bei TV-Spielen);
* standardmäßig KEINE 10-Minutenpause, sondern nur die reguläre 3-min-Pause (6-min-Pause bei TV-Spielen); <span style="color:#ff0000">Ausnahmen können bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag bei der Spielleitung begründet beantragt werden (NICHT bei TV-Spielen); eine Beantragung am Spieltag beim Schiedsgericht ist nicht möglich;</span>
* standardmäßig KEIN Showprogramm <span style="color:#ff0000">in der Wettkampfzone</span>;
* standardmäßig KEIN Showprogramm; <span style="color:#ff0000">Ausnahmen können bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag bei der Spielleitung begründet beantragt werden;</span>
* <b>alle Beteiligten tragen dauerhaft <span style="color:#ff0000">eine medizinische Maske</span>, sowohl auf als auch abseits der Spielfläche. Ausnahmen bilden lediglich folgende Personengruppen (aktive Beteiligte):</b>
* <b>alle Beteiligten tragen dauerhaft <span style="color:#ff0000">eine medizinische Maske</span>, sowohl auf als auch abseits der Spielfläche. Ausnahmen bilden lediglich folgende Personengruppen (aktive Beteiligte):</b>
** die Spieler auf der Spielfläche;
** die Spieler auf der Spielfläche;
Zeile 15: Zeile 16:
** die Offiziellen der Mannschaften auf der Spielfläche (eingetragene Personen im Spielberichtsbogen/elektronischen Spielbericht);
** die Offiziellen der Mannschaften auf der Spielfläche (eingetragene Personen im Spielberichtsbogen/elektronischen Spielbericht);
** der Moderator/DJ während der Ausübung seiner Tätigkeit <span style="color:#ff0000">(gilt nicht beim Führen von Interviews mit Spieler*innen oder bei der MVP-Ehrung, etc. > dort ist eine medizinische Maske zu tragen);</span>
** der Moderator/DJ während der Ausübung seiner Tätigkeit <span style="color:#ff0000">(gilt nicht beim Führen von Interviews mit Spieler*innen oder bei der MVP-Ehrung, etc. > dort ist eine medizinische Maske zu tragen);</span>


  Diese Variante wird standardmäßig in der 1. und 2. Bundesliga verwendet.
  Diese Variante wird standardmäßig in der 1. und 2. Bundesliga verwendet.


(1) - Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 5 min <span style="color:#ff0000">Abweichungen bis zu 10 min. unterliegen der Genehmigung der VBL-Spielleitung und müssen dem Schiedsgericht/dem Supervisor im Rahmen der gemeinsamen Überprüfung der Checkliste mit der exakten Dauer angekündigt werden.)</span>
(1) - Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 5 min <span style="color:#ff0000">(Abweichungen bis zu 10 min. unterliegen der Genehmigung der VBL-Spielleitung und müssen dem Schiedsgericht/dem Supervisor im Rahmen der gemeinsamen Überprüfung der Checkliste mit der exakten Dauer angekündigt werden.)</span>


==Vor dem Spiel==
==Vor dem Spiel==
Zeile 27: Zeile 29:
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer</span>)
! width="20%" | sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer (nur BL1)</span>)
|------
|------
|60:00 min
|60:00 min
Zeile 47: Zeile 49:


| Einspielen von Musik
| Einspielen von Musik
| Heimspielkoordinator meldet sich proaktiv beim Schiedsgericht zur Besprechung der Checklisten und des konkreten Spielablaufs; Hygienebeauftragter kommt dazu für Hygienebesonderheiten
| der Heimspielkoordinator meldet sich proaktiv beim Schiedsgericht zur Besprechung der Checklisten und des konkreten Spielablaufs; Hygienebeauftragter kommt dazu für Hygienebesonderheiten
|------
|------
|45:00 min
|45:00 min
Zeile 59: Zeile 61:
|30:00 min
|30:00 min
| Auslosung
| Auslosung
|Pfiff, Auslosung mit den Mannschaftskapitänen <b>(Abstandsregeln beachten)</b>; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im Spielberichtsbogen/im elektronischen Spielbericht - '''(Beachte LST 29.3.1 - Heimmannschaft hat immer die Seitenwahl, somit nicht Bestandteil der Auslosung)'''
|Pfiff, Auslosung mit den Mannschaftskapitänen <b>(Abstandsregeln beachten)</b>; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im elektronischen Spielbericht - '''(Beachte LST 29.3.1 - Heimmannschaft hat immer die Seitenwahl, somit nicht Bestandteil der Auslosung)'''
|Mannschaftskapitäne vollziehen in offizieller Spielkleidung (Trikot) die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch <b>(Abstandsregeln beachten)</b>; die übrigen Spieler setzen während der Auslosung das Erwärmen fort
|die Mannschaftskapitäne vollziehen in offizieller Spielkleidung (Trikot) die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch <b>(Abstandsregeln beachten)</b>; die übrigen Spieler setzen während der Auslosung das Erwärmen fort
|Einspielen von Musik
|Einspielen von Musik
|
|
Zeile 67: Zeile 69:
|
|
|
|
|Trainer vervollständigt und unterschreibt die Mannschaftsliste auf dem Spielberichtsbogen bzw. bestätigt den elektronischen Spielbericht; Mannschaftskapitän sollte aus hygienischen Gründen nur drüberschauen, nicht händisch bestätigen  
|die Trainer vervollständigen und unterschreiben die Mannschaftsliste auf dem Spielberichtsbogen bzw. bestätigen den elektronischen Spielbericht; die Mannschaftskapitäne sollten aus hygienischen Gründen nur drüberschauen, nicht händisch bestätigen  
|Einspielen von Musik
|Einspielen von Musik
|
|
Zeile 76: Zeile 78:
|'''1./2. Bundesliga:''' Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite  
|'''1./2. Bundesliga:''' Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite  
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> finden sich im Wettkampfbereich ein und stehen für eine Einweisung durch das Schiedsgericht zur Verfügung; <b>Abstandsregeln beachten</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000"> und Wischer (nur BL1)</span> finden sich im Wettkampfbereich ein und stehen für eine Einweisung durch das Schiedsgericht zur Verfügung; <b>Abstandsregeln beachten</b>
|------
|------
|25:00 min
|25:00 min
|Abgabe Aufstellungskarten  
|Abgabe Aufstellungskarten  
|2. Schiedsrichter nimmt Aufstellungskarten in Empfang und übergibt diese an den Schreiber. Dieser trägt die Startaufstellungen in den Spielberichtsbogen/den elektronischen Spielbericht ein
|der 2. Schiedsrichter nimmt Aufstellungskarten in Empfang und übergibt diese an den Schreiber; dieser trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein
|'''1./2. Bundesliga:''' Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite  
|'''1./2. Bundesliga:''' Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite  
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
Zeile 87: Zeile 89:
|15:00 min
|15:00 min
|Offizielles Aufwärmen (Einschlagen)
|Offizielles Aufwärmen (Einschlagen)
|Anwesenheit Linienrichter (1. BL) und Schreiberassistent im Wettkampfbereich
|Anwesenheit Schreiberassistent im Wettkampfbereich
|Offizielles Aufwärmen (Einschlagen) beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) am Netz  
|Offizielles Aufwärmen (Einschlagen) beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) am Netz  
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|Ballholer stehen hinter den Grundlinien und ggf. hinter dem Bandensystem, um umherfliegende Bälle zu sichern  
|die Ballholer <span style="color:#ff0000"> und Wischer (nur BL1)</span> stehen hinter den Grundlinien und ggf. hinter dem Bandensystem, um umherfliegende Bälle zu sichern  
|------
|------
|05:00 min
|05:00 min
|
|
|1. Schiedsrichter beendet mit Pfiff das Offizielle Aufwärmen  
|der 1. Schiedsrichter beendet mit Pfiff das Offizielle Aufwärmen  
|Mannschaften finden sich an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang) ein; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|die Mannschaften finden sich an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang) ein; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|
|
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
|------
|------
|04:30 min
|04:30 min
|Vorstellung
|Vorstellung
|
|
|Mannschaften stehen an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten </b>
|die Mannschaften stehen an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten </b>
|
|
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
|------
|------
|04:00 min
|04:00 min
|
|
|1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter stehen vor dem Schreibertisch nebeneinander mit Blick zum Schiedsrichterstuhl <b> Abstandsregeln beachten</b>
|1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter stehen vor dem Schreibertisch nebeneinander mit Blick zum Schiedsrichterstuhl <b> Abstandsregeln beachten</b>
|Mannschaften stehen an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten</b>
|die Mannschaften stehen an ihren Mannschaftsbänken bzw. am jeweiligen Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten</b>
|  
|  
|
|
Zeile 116: Zeile 118:
||
||
|1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter gehen in die Spielfeldmitte und positionieren sich links und rechts vom Netz, <span style="color:#ff0000">mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne</span>; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter gehen in die Spielfeldmitte und positionieren sich links und rechts vom Netz, <span style="color:#ff0000">mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne</span>; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|Mannschaften stehen an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten </b>
|die Mannschaften stehen an ihren Mannschaftsbänken bzw. am jeweiligen Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); <b> Abstandsregeln beachten </b>
|Einspielen VBL-Jingle
|Einspielen VBL-Jingle
<br/>
<br/>
Hallensprecher stellt zunächst den 1. Schiedsrichter, dann den 2. Schiedsrichter, ggf. die Linienrichter und den Supervisor mit Vornamen und Namen vor  
der Hallensprecher stellt zunächst den 1. Schiedsrichter, dann den 2. Schiedsrichter, ggf. die Linienrichter und den Supervisor mit Vornamen und Namen vor  
|
|
|------
|------
|03:00 min
|03:00 min
|
|
|Schiedsrichter und ggf. Linienrichter treten zurück auf Höhe der Seitenlinie beim Schiedsrichterstuhl; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|die Schiedsrichter und ggf. Linienrichter treten zurück auf Höhe der Seitenlinie beim Schiedsrichterstuhl; <b> Abstandsregeln beachten </b>
|Alle Spieler der Gastmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte <span style="color:#ff0000">mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne</span> auf. ""Keine Einlaufkinder"". Bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Gastmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum  
|alle Spieler der Gastmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte <span style="color:#ff0000">mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne</span> auf; ""keine Einlaufkinder""; bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Gastmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum  
|Einspielen VBL-Jingle
|Einspielen VBL-Jingle


Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Gastmannschaft auf. Anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt  
der Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Gastmannschaft auf. Anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt  
|optional:
|optional:
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand  
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand  
Zeile 135: Zeile 137:
|
|
|
|
|Alle Spieler der Heimmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte  mit Blick zur Haupttribüne auf. <b> KEIN Abklatschen mit Teammitgliedern beim Einlauf; keine Einlaufkinder.</b> Bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Heimmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum  
|alle Spieler der Heimmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte  mit Blick zur Haupttribüne auf; <b> KEIN Abklatschen mit Teammitgliedern beim Einlauf; keine Einlaufkinder;</b> bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Heimmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum  
|Einspielen VBL-Jingle oder eigenes akustisches Signal/Melodie
|Einspielen VBL-Jingle oder eigenes akustisches Signal/Melodie
Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Heimmannschaft auf. Anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt  
der Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Heimmannschaft auf; anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt  
|optional:
|optional:
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand
Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand
Zeile 143: Zeile 145:
|1:00 min
|1:00 min
|
|
|Die Schiedsrichter verlassen das Spielfeld und gehen auf ihre Spielposition
|die Schiedsrichter verlassen das Spielfeld und gehen auf ihre Spielposition
<br/>Der 2. Schiedsrichter verteilt jeweils zwei Spielbälle (insgesamt vier) an die Ballholer an der Grundlinie  
<br/>der 2. Schiedsrichter verteilt jeweils zwei Spielbälle (insgesamt vier) an die Ballholer an der Grundlinie  
|Die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein  
|die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein  
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation


optional: Nennung der Starting Six der Gastmannschaft  
optional: Nennung der Starting Six der Gastmannschaft  
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> nehmen ihre Spielpositionen ein
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> nehmen ihre Spielpositionen ein
|------
|------
|
|
|
|
|Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Startaufstellungen auf dem Spielfeld mit den Aufstellungskarten  
|der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Startaufstellungen auf dem Spielfeld mit den Aufstellungskarten  
|
|
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
Zeile 162: Zeile 164:
|
|
|
|
|Der 2. Schiedsrichter erlaubt ggf. den Liberos, das Spielfeld zu betreten  
|der 2. Schiedsrichter erlaubt ggf. den Liberos, das Spielfeld zu betreten  
|Die Liberospieler wechseln mit je einem Spieler der Starting Six
|die Liberos wechseln mit je einem Spieler der Starting Six
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|
|
Zeile 169: Zeile 171:
|00:30 min
|00:30 min
|
|
|Der 2. Schiedsrichter wirft dem ersten Aufschlagspieler den fünften Spielball zu, kontrolliert die Bereitschaft des Schreibers und signalisiert dem 1. Schiedsrichter durch heben beider Arme, dass das Spiel starten kann  
|der 2. Schiedsrichter wirft dem ersten Aufschlagspieler den fünften Spielball zu, kontrolliert die Bereitschaft des Schreibers und signalisiert dem 1. Schiedsrichter durch heben beider Arme, dass das Spiel starten kann  
|
|
|Abspielen der VBL-Fanfare unmittelbar vor Spielbeginn
|Abspielen der VBL-Fanfare unmittelbar vor Spielbeginn
Zeile 176: Zeile 178:
|00:00 min
|00:00 min
|Spielbeginn
|Spielbeginn
|Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an
|der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an
|
|
|
|
Zeile 192: Zeile 194:
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | sonstige Personen (Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer</span>, Hygienebeauftragter)  
! width="20%" | sonstige Personen (Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer (nur BL1)</span>, Hygienebeauftragter)  
|------
|------
|03:00 min (06:00 min bei TV-Spielen zwischen Satz 2 und 3)
|03:00 min (06:00 min bei TV-Spielen zwischen Satz 2 und 3)
|
|
|Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht.
|Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht  
|
|
|Musik und Moderation  
|Musik und Moderation  
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">Wischer</span> sichern alle Spielbälle; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert.</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sichern alle Spielbälle; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert</b>
|------
|------
|
|
|Seitenwechsel
|Seitenwechsel
|
|
|Die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I. Auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank. Die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite.
|die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank; die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite;
<b>Beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche. Davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit.
<b>beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;


Das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!  </b>
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!  </b>
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln.</span></s> </b>
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln</span></s> </b>
|------
|------
|
|
|
|
|Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den nächsten Satz in Empfang. Der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den Spielberichtsbogen/den elektronischen Spielbericht ein.
|der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den nächsten Satz in Empfang; der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein
|
|
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|<b>KEIN Auftritt von Showgruppen / keine Pausenunterhaltung auf dem Spielfeld! <span style="color:#ff0000">In der Passivzone oder im Zuschauerraum möglich.</span>    </b>
|<span style="color:#ff0000">Auftritt von Showgruppen / Pausenunterhaltung auf dem Spielfeld nur nach vorheriger begründeter Beantragung bei der Spielleitung (spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag) möglich! </span>
|------
|------
|00:30 min
|00:30 min
|
|
|Der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten. Anschließend kontrolliert er die Aufstellungen.
|der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten; anschließend kontrolliert er die Aufstellungen
|Die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein.
|die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein
|Musik und Moderation  
|Musik und Moderation  
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; <b>die verwendeten Bälle werden desinfiziert</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; <b>die verwendeten Bälle werden desinfiziert</b>
|------
|------
|00:00 min
|00:00 min
|Anpfiff
|Anpfiff
|Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an.
|der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an
|
|
|Einspielen der VBL-Fanfare
|Einspielen der VBL-Fanfare
Zeile 244: Zeile 246:
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | sonstige Personen (Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer</span>, Hygienebeauftragter)  
! width="20%" | sonstige Personen (Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer (nur BL1)</span>, Hygienebeauftragter)  
|------
|------
|03:00 min
|03:00 min
|
|
|Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht.
|Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht  
|
|
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sichern alle Spielbälle und geben den fünften Spielball an den 2. Schiedsrichter. Vier Bälle verbleiben während der Satzpause bei den Ballholern; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sichern alle Spielbälle und geben den fünften Spielball an den 2. Schiedsrichter; vier Bälle verbleiben während der Satzpause bei den Ballholern; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert</b>
|------
|------
|
|
|
|
|
|
|Die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I. Auf Anweisung des 1. Schiedsrichters gehen die Mannschaften direkt zu ihrer Mannschaftsbank.
|die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfeldes in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters gehen die Mannschaften direkt zu ihren Mannschaftsbänken
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|
|
Zeile 262: Zeile 264:
|
|
|Auslosung  
|Auslosung  
|Auslosung mit den Mannschaftskapitänen <b>unter Beachtung der Abstandsregeln</b>; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im Spielberichtsbogen/elektronischen Spielbericht  
|Auslosung mit den Mannschaftskapitänen <b>unter Beachtung der Abstandsregeln</b>; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im elektronischen Spielbericht  
|Die Mannschaftskapitäne vollziehen <b>unter Beachtung der Abstandsregeln</b> die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch;  
|die Mannschaftskapitäne vollziehen <b>unter Beachtung der Abstandsregeln</b> die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch;  
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|
|
Zeile 270: Zeile 272:
|wenn Seitenwechsel
|wenn Seitenwechsel
|
|
|<b>Beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche. Davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit.
|<b>beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;
Das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!</b>
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!</b>
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln.</span></s></b>
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln</span></s></b>
|
|
|------
|------
|
|
|
|
|Der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den letzten Satz in Empfang. Der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den Spielberichtsbogen/den elektronischen Spielbericht ein
|der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den letzten Satz in Empfang; der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein;
|
|
|
|
Zeile 286: Zeile 288:
|00:30 min
|00:30 min
|
|
|Der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten. Anschließend kontrolliert er die Aufstellungen sowie die Bereitschaft des Schreibers und wirft dem aufschlagenden Spieler den fünften Spielball zu
|der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten; anschließend kontrolliert er die Aufstellungen sowie die Bereitschaft des Schreibers und wirft dem aufschlagenden Spieler den fünften Spielball zu;
|
|
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; <b>die verwendeten Bälle werden desinfiziert</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; <b>die verwendeten Bälle werden desinfiziert</b>
|------
|------
|00:00 min
|00:00 min
|Anpfiff
|Anpfiff
|Der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an
|der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an
|
|
|Einspielen der VBL-Fanfare
|Einspielen der VBL-Fanfare
Zeile 301: Zeile 303:
|Seitenwechsel, wenn ein Team 8 Punkte hat
|Seitenwechsel, wenn ein Team 8 Punkte hat
|
|
|Die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I. Auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank. Die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite.
|die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank; die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite;
<b>Beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche. Davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit.
<b>beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;


Das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl;  
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!   
Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!   
</b>
</b>
|
|
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln.</span></s>  
|<s><span style="color:#ff0000">Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln</span></s>  
|}
|}


Zeile 320: Zeile 322:
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Mannschaften
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | Hallensprecher / DJ
! width="20%" | sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span>)  
! width="20%" | sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer, <span style="color:#ff0000">Wischer (nur BL1)</span>)  
|------
|------
|00:00 min
|00:00 min
Zeile 334: Zeile 336:
|
|
|
|
|Die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer</span> sammeln alle Spielbälle ein und bringen diese zum Schreibertisch; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert</b>
|die Ballholer <span style="color:#ff0000">und Wischer (nur BL1)</span> sammeln alle Spielbälle ein und bringen diese zum Schreibertisch; <b>alle Spielbälle werden desinfiziert</b>
|------
|------
|02:00 min
|02:00 min
|<span style="color:#ff0000">Verabschiedungszeremonie</span>
|<span style="color:#ff0000">Verabschiedungszeremonie</span>
|Der 1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. die Linienrichter begeben sich zum Schiedsrichterstuhl und stellen sich <b>mit ausreichend Abstand</b> links und rechts davon auf (entlang der Seitenlinie); <span style="color:#ff0000">nach der Verabschiedung begibt dich das Schiedsgericht direkt zum Schreibertisch</span>
|der 1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. die Linienrichter begeben sich zum Schiedsrichterstuhl und stellen sich <b>mit ausreichend Abstand</b> links und rechts davon auf (entlang der Seitenlinie); <span style="color:#ff0000">nach der Verabschiedung begibt dich das Schiedsgericht direkt zum Schreibertisch</span>
|<span style="color:#ff0000">Alle Spieler stellen sich <b>mit ausreichend Abstand</b> an ihrer jeweiligen Angriffslinie auf; beide Teams bedanken sich durch gegenseitiges Zuwinken bei der gegnerischen Mannschaft und beim Schiedsgericht; anschließend begeben sich beide Teams direkt zu ihren Mannschaftsbänken (nach Pfiff des 1. Schiedsrichters)</span>  
|<span style="color:#ff0000">alle Spieler stellen sich <b>mit ausreichend Abstand</b> an ihrer jeweiligen Angriffslinie auf; beide Teams bedanken sich durch gegenseitiges Zuwinken bei der gegnerischen Mannschaft und beim Schiedsgericht; anschließend begeben sich beide Teams direkt zu ihren Mannschaftsbänken (nach Pfiff des 1. Schiedsrichters);</span>  
|
|
|
|
Zeile 345: Zeile 347:
|<span style="color:#ff0000">anschließend</span>
|<span style="color:#ff0000">anschließend</span>
|MVP-Ehrung
|MVP-Ehrung
|<span style="color:#ff0000">Das Schiedsgericht befindet sich am Schreibertisch und startet mit den notwendigen Kontrollaufgaben (Kontrolle und Vervollständigung Spielberichtsbogen/elektronischer Spielbericht inkl. Eintragung MVP durch Schreiber usw.)</span>  
|<span style="color:#ff0000">das Schiedsgericht befindet sich am Schreibertisch und startet mit den notwendigen Kontrollaufgaben (Kontrolle und Vervollständigung elektronischer Spielbericht inkl. Eintragung MVP durch Schreiber usw.)</span>  
|
|
|Einspielen der VBL-Fanfare
|Einspielen der VBL-Fanfare
'''1. und 2. Bundesliga:''' Anmoderation der Ehrung durch den Hallensprecher.
'''1. und 2. Bundesliga:''' Anmoderation der Ehrung durch den Hallensprecher  


'''1. Bundesliga:''' Nennung des Partners: <br/>
'''1. Bundesliga:''' Nennung des Partners: <br/>
Zeile 358: Zeile 360:
|
|
|
|
|Die MVP treten einzeln und nacheinander hervor und gehen zum Ort der Ehrung
|die MVP treten einzeln und nacheinander hervor und gehen zum Ort der Ehrung


'''Reihenfolge: 1. und 2. Bundesliga:''' MVP der Verlierermannschaft (Silber) und im Anschluss MVP der Siegermannschaft (Gold).
'''Reihenfolge: 1. und 2. Bundesliga:''' MVP der Verlierermannschaft (Silber) und im Anschluss MVP der Siegermannschaft (Gold)  
|
|
|Aufruf der MVP aus beiden Mannschaften durch Hallensprecher
|Aufruf der MVP aus beiden Mannschaften durch Hallensprecher
Zeile 366: Zeile 368:
'''1. und 2. Bundesliga:'''  
'''1. und 2. Bundesliga:'''  
<br>
<br>
* die MVP treten einzeln vor das Backdrop und werden namentlich genannt und geehrt;
* die MVP treten einzeln vor das Backdrop und werden namentlich genannt und geehrt; <span style="color:#ff0000">
* sie erhalten ihre Medaillen durch den Moderator oder einen Vereinsvertreter (mit Mund-Nase-Schutz und ausreichend Abstand)
* <span style="color:#ff0000">sie nehmen sich ihre Medaillen vom bereit-gestellten Tisch</span>


'''Reihenfolge 1. und 2. Bundesliga:'''  
'''Reihenfolge 1. und 2. Bundesliga:'''  
* Übergabe Silber-Medaille an MVP Verlierer<br/>
* <span style="color:#ff0000">Ehrung MVP „Verlierer“ mit Silber-Medaille</span>  
* Übergabe Gold-Medaille an MVP Gewinner<br/>
* <span style="color:#ff0000">Ehrung MVP „Gewinner“ mit Gold-Medaille</span>  
* Einzelfotos der MVP mit Medaillen vor Backdrop<br/>
* <span style="color:#ff0000">Foto der MVP mit Medaillen vor Backdrop;</span>
<b>Abstandsregeln beachten!</b>  
|------
|------
|
|
|Verabschiedungs-zeremonie
|<span style="color:#ff0000">parallel zur MVP-Ehrung bzw. direkt im Anschluss daran</span> 
|
|<span style="color:#ff0000">das Schiedsgericht beendet die notwendigen Kontrollaufgaben nach dem Spiel</span>
|Nach Beendigung der MVP-Ehrung und nach Pfiff des 1. Schiedsrichters begeben sich beide Teams direkt zu ihrer Mannschaftsbank
|Musik und Moderation
|
|------
|
|
|Der 1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. die Linienrichter gehen zum Schreibertisch, um die restlichen Formalitäten zu erledigen (Kontrolle und Vervollständigung Spielberichtsbogen/elektronischer Spielbericht inkl. Eintragung MVP durch Schreiber usw.)
|
|
* der Trainer der unterlegenen Mannschaft gratuliert dem Trainer der Gewinnermannschaft
* der Trainer der unterlegenen Mannschaft gratuliert dem Trainer der Gewinnermannschaft
* beide Trainer bedanken sich beim Schiedsgericht
* beide Trainer bedanken sich beim Schiedsgericht
* <b>der Dank erfolgt jeweils ohne Körperkontakt mit ausreichend Abstand</b>
* <span style="color:#ff0000">der Dank erfolgt jeweils corona-konform</span>  
* die Mannschaftskapitäne unterschreiben den Spielberichtsbogen bzw. bestätigen den elektronischen Spielbericht  
* die Mannschaftskapitäne bestätigen den elektronischen Spielbericht
|Musik und Moderation
|Musik und Moderation
|
|
Zeile 394: Zeile 390:
|}
|}
<br/>
<br/>
Bei TV-Spielen wird der Ablauf der MVP-Ehrung in der technischen Besprechung (technical meeting) vor dem Spiel besprochen. Es ist insbesondere darauf zu achten, geeignete Kamerapositionen für die MVP-Ehrung zu ermöglichen.
Bei TV-Spielen wird der Ablauf der MVP-Ehrung in der technischen Besprechung (Technical Meeting) vor dem Spiel besprochen. Es ist insbesondere darauf zu achten, geeignete Kamerapositionen für die MVP-Ehrung zu ermöglichen.


==Ordnungs- und Regelwerk==
==Ordnungs- und Regelwerk==
Zeile 401: Zeile 397:




[[Kategorie:Eventisierung]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Ordnungs- und Regelwerk]][[Kategorie:J2020]]
[[Kategorie:Eventisierung]][[Kategorie:Schiedsrichter]][[Kategorie:Spielbetrieb]][[Kategorie:Ordnungs- und Regelwerk]][[Kategorie:J2021]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2021, 07:32 Uhr

Allgemeines

  • gemeinsames offizielles Aufwärmen (Einschlagen);
  • Vorstellung der kompletten Mannschaften unmittelbar vor Spielbeginn;
  • MVP-Ehrung nach Beendigung des Spiels in abgewandelter Form;
  • Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 5 min (standardmäßig kein verlängertes Vorstellungsprozedere);
  • Vorstellungs-/Begrüßungsszenario komplett OHNE Shake-Hands (Mannschaften, Trainer, Schiedsrichter);
  • es wird mit fünf Spielbällen gespielt (abweichend vom bisherigen 3-Ball-System);
  • Rückkehr zum regulären Courtpersonal (5 Ballholer/ 2 Wischer) in den 1. Bundesligen; in den 2. Bundesligen weiterhin reduziertes Courtpersonal (3 Ballholer);
  • keine Verabschiedung per Hand-Shake zwischen den Mannschaften und den Schiedsrichtern nach Spielende;
  • Verabschiedung zwischen den Mannschaften untereinander nach Spielende OHNE Shake-Hands, stehend an ihrer jeweiligen Angriffslinie;
  • standardmäßig KEINE 10-Minutenpause, sondern nur die reguläre 3-min-Pause (6-min-Pause bei TV-Spielen); Ausnahmen können bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag bei der Spielleitung begründet beantragt werden (NICHT bei TV-Spielen); eine Beantragung am Spieltag beim Schiedsgericht ist nicht möglich;
  • standardmäßig KEIN Showprogramm; Ausnahmen können bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag bei der Spielleitung begründet beantragt werden;
  • alle Beteiligten tragen dauerhaft eine medizinische Maske, sowohl auf als auch abseits der Spielfläche. Ausnahmen bilden lediglich folgende Personengruppen (aktive Beteiligte):
    • die Spieler auf der Spielfläche;
    • die Schiedsrichter/Linienrichter auf der Spielfläche;
    • die Offiziellen der Mannschaften auf der Spielfläche (eingetragene Personen im Spielberichtsbogen/elektronischen Spielbericht);
    • der Moderator/DJ während der Ausübung seiner Tätigkeit (gilt nicht beim Führen von Interviews mit Spieler*innen oder bei der MVP-Ehrung, etc. > dort ist eine medizinische Maske zu tragen);


Diese Variante wird standardmäßig in der 1. und 2. Bundesliga verwendet.

(1) - Mannschaftsvorstellung mit Dauer von 5 min (Abweichungen bis zu 10 min. unterliegen der Genehmigung der VBL-Spielleitung und müssen dem Schiedsgericht/dem Supervisor im Rahmen der gemeinsamen Überprüfung der Checkliste mit der exakten Dauer angekündigt werden.)

Vor dem Spiel

Zeit vor Start (1) Phase Schiedsgericht (inkl. Schreiber) Mannschaften Hallensprecher / DJ sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer, Wischer (nur BL1))
60:00 min Technical Meeting (nur bei TV-Spielen) Abstimmung mit dem TV
60:00 min Aufwärmen (1) Anwesenheit Schiedsrichter (und ggf. Linienrichter) in der Halle und des Schreibers im Wettkampfbereich;

gemeinsame Kontrolle der Spielfeldanlage und der notwendigen Materialien durch das Schiedsgericht und den Heimspielkoordinator: Vorhalten Checkliste, Materialien, PC/Internetverbindung, elektronischer Spielbericht/Live-Ticker notwendig;

Kontrolle der Netzhöhe, Netzspannung, Antennen und Seitenbänder durch den 1. und 2. Schiedsrichter (Messlatte wird vom Heimspielkoordinator gehalten)

Vollständige Anwesenheit der Mannschaften in der Spielhalle


2. Bundesliga: Trainingszeit Team A/B auf ganzem Spielfeld (s. LST 30.2)
1. Bundesliga: Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite

Einspielen von Musik der Heimspielkoordinator meldet sich proaktiv beim Schiedsgericht zur Besprechung der Checklisten und des konkreten Spielablaufs; Hygienebeauftragter kommt dazu für Hygienebesonderheiten
45:00 min Aufwärmen (2) Anwesenheit Schiedsrichter im Wettkampfbereich (in Schiedsrichterkleidung); Sichtkontrolle der Spielerlizenzen zusammen mit einem Offiziellen des jeweiligen Teams (Spielerlizenzen sollten vom Team-Offiziellen gehalten werden; Schiedsgericht schaut nur drüber) 2. Bundesliga: Trainingszeit Team A/B auf ganzem Spielfeld (s. LST 30.2)


1. Bundesliga: Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite

Einspielen von Musik
30:00 min Auslosung Pfiff, Auslosung mit den Mannschaftskapitänen (Abstandsregeln beachten); Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im elektronischen Spielbericht - (Beachte LST 29.3.1 - Heimmannschaft hat immer die Seitenwahl, somit nicht Bestandteil der Auslosung) die Mannschaftskapitäne vollziehen in offizieller Spielkleidung (Trikot) die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch (Abstandsregeln beachten); die übrigen Spieler setzen während der Auslosung das Erwärmen fort Einspielen von Musik
die Trainer vervollständigen und unterschreiben die Mannschaftsliste auf dem Spielberichtsbogen bzw. bestätigen den elektronischen Spielbericht; die Mannschaftskapitäne sollten aus hygienischen Gründen nur drüberschauen, nicht händisch bestätigen Einspielen von Musik
30:00 min Aufwärmen (3) 1./2. Bundesliga: Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) finden sich im Wettkampfbereich ein und stehen für eine Einweisung durch das Schiedsgericht zur Verfügung; Abstandsregeln beachten
25:00 min Abgabe Aufstellungskarten der 2. Schiedsrichter nimmt Aufstellungskarten in Empfang und übergibt diese an den Schreiber; dieser trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein 1./2. Bundesliga: Gemeinsames Erwärmen Team A/B auf je einer Spielfeldseite Musik und Moderation
15:00 min Offizielles Aufwärmen (Einschlagen) Anwesenheit Schreiberassistent im Wettkampfbereich Offizielles Aufwärmen (Einschlagen) beider Mannschaften in offizieller Spielkleidung (Trikot) am Netz Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) stehen hinter den Grundlinien und ggf. hinter dem Bandensystem, um umherfliegende Bälle zu sichern
05:00 min der 1. Schiedsrichter beendet mit Pfiff das Offizielle Aufwärmen die Mannschaften finden sich an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang) ein; Abstandsregeln beachten die Ballholer und Wischer (nur BL1) sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
04:30 min Vorstellung die Mannschaften stehen an ihrer Mannschaftsbank bzw. am Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); Abstandsregeln beachten die Ballholer und Wischer (nur BL1) sammeln alle Bälle ein; alle beim Aufwärmen verwendeten Bälle werden gründlich desinfiziert; ggf. Unterstützung durch Hygiene-Beauftragten oder -Assistent
04:00 min 1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter stehen vor dem Schreibertisch nebeneinander mit Blick zum Schiedsrichterstuhl Abstandsregeln beachten die Mannschaften stehen an ihren Mannschaftsbänken bzw. am jeweiligen Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); Abstandsregeln beachten
1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. Linienrichter gehen in die Spielfeldmitte und positionieren sich links und rechts vom Netz, mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne; Abstandsregeln beachten die Mannschaften stehen an ihren Mannschaftsbänken bzw. am jeweiligen Sammelpunkt (Einlauftunnel/Kabinengang); Abstandsregeln beachten Einspielen VBL-Jingle


der Hallensprecher stellt zunächst den 1. Schiedsrichter, dann den 2. Schiedsrichter, ggf. die Linienrichter und den Supervisor mit Vornamen und Namen vor

03:00 min die Schiedsrichter und ggf. Linienrichter treten zurück auf Höhe der Seitenlinie beim Schiedsrichterstuhl; Abstandsregeln beachten alle Spieler der Gastmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte mit Blick zur Haupt-/Streaming-Kamera bzw. der Haupttribüne auf; ""keine Einlaufkinder""; bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Gastmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum Einspielen VBL-Jingle

der Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Gastmannschaft auf. Anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt

optional:

Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand

02:00 min alle Spieler der Heimmannschaft laufen nach Aufruf ihres Namens nacheinander auf das Spielfeld, winken zum Publikum und stellen sich in der Mitte ihrer Spielfeldhälfte mit Blick zur Haupttribüne auf; KEIN Abklatschen mit Teammitgliedern beim Einlauf; keine Einlaufkinder; bei Aufruf ihrer Namen erheben sich die Offiziellen der Heimmannschaft von der Mannschaftsbank und winken zum Publikum Einspielen VBL-Jingle oder eigenes akustisches Signal/Melodie

der Hallensprecher ruft nacheinander (in Reihenfolge der Trikotnummern) die Vornamen, Namen und Trikotnummern der Heimmannschaft auf; anschließend werden die Offiziellen namentlich vorgestellt

optional:

Einspielen von Spielerportraits auf der Videowand

1:00 min die Schiedsrichter verlassen das Spielfeld und gehen auf ihre Spielposition


der 2. Schiedsrichter verteilt jeweils zwei Spielbälle (insgesamt vier) an die Ballholer an der Grundlinie

die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein Musik und Moderation

optional: Nennung der Starting Six der Gastmannschaft

die Ballholer und Wischer (nur BL1) nehmen ihre Spielpositionen ein
der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Startaufstellungen auf dem Spielfeld mit den Aufstellungskarten Musik und Moderation

optional: Nennung der Starting Six der Heimmannschaft

der 2. Schiedsrichter erlaubt ggf. den Liberos, das Spielfeld zu betreten die Liberos wechseln mit je einem Spieler der Starting Six Musik und Moderation
00:30 min der 2. Schiedsrichter wirft dem ersten Aufschlagspieler den fünften Spielball zu, kontrolliert die Bereitschaft des Schreibers und signalisiert dem 1. Schiedsrichter durch heben beider Arme, dass das Spiel starten kann Abspielen der VBL-Fanfare unmittelbar vor Spielbeginn
00:00 min Spielbeginn der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an


In den Satzpausen

Zeit vor Start Phase Schiedsgericht (inkl. Schreiber) Mannschaften Hallensprecher / DJ sonstige Personen (Ballholer, Wischer (nur BL1), Hygienebeauftragter)
03:00 min (06:00 min bei TV-Spielen zwischen Satz 2 und 3) Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) sichern alle Spielbälle; alle Spielbälle werden desinfiziert
Seitenwechsel die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank; die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite;

beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;

das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl; Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!

Musik und Moderation Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln
der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den nächsten Satz in Empfang; der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein Musik und Moderation Auftritt von Showgruppen / Pausenunterhaltung auf dem Spielfeld nur nach vorheriger begründeter Beantragung bei der Spielleitung (spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Spieltag) möglich!
00:30 min der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten; anschließend kontrolliert er die Aufstellungen die Mannschaften nehmen ihre Startaufstellung ein Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; die verwendeten Bälle werden desinfiziert
00:00 min Anpfiff der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an Einspielen der VBL-Fanfare


In der Satzpause vor dem Entscheidungssatz und Seitenwechsel im Entscheidungssatz

Zeit vor Start Phase Schiedsgericht (inkl. Schreiber) Mannschaften Hallensprecher / DJ sonstige Personen (Ballholer, Wischer (nur BL1), Hygienebeauftragter)
03:00 min Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) sichern alle Spielbälle und geben den fünften Spielball an den 2. Schiedsrichter; vier Bälle verbleiben während der Satzpause bei den Ballholern; alle Spielbälle werden desinfiziert
die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfeldes in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters gehen die Mannschaften direkt zu ihren Mannschaftsbänken Musik und Moderation
Auslosung Auslosung mit den Mannschaftskapitänen unter Beachtung der Abstandsregeln; Eintragung des Ergebnisses der Auslosung im elektronischen Spielbericht die Mannschaftskapitäne vollziehen unter Beachtung der Abstandsregeln die Auslosung mit den Schiedsrichtern am Schreibertisch; Musik und Moderation
wenn Seitenwechsel beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;

das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch ; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl; Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!

Musik und Moderation Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln
der 2. Schiedsrichter kontrolliert die Vollständigkeit der Wechseltafeln und nimmt die Aufstellungskarten für den letzten Satz in Empfang; der Schreiber trägt die Startaufstellungen in den elektronischen Spielbericht ein;
00:30 min der 2. Schiedsrichter pfeift und fordert die Mannschaften auf, das Spielfeld zu betreten; anschließend kontrolliert er die Aufstellungen sowie die Bereitschaft des Schreibers und wirft dem aufschlagenden Spieler den fünften Spielball zu; Musik und Moderation die Ballholer und Wischer (nur BL1) sammeln ggf. die Bälle ein, mit denen sich die Spieler in der Freizone erwärmt haben; die verwendeten Bälle werden desinfiziert
00:00 min Anpfiff der 1. Schiedsrichter pfeift das Spiel an Einspielen der VBL-Fanfare
Seitenwechsel, wenn ein Team 8 Punkte hat die sechs auf dem Spielfeld befindlichen Spieler jeder Mannschaft sammeln sich im Bereich der Grundlinie des jeweiligen Spielfelds in Höhe der Position I; auf Anweisung des 1. Schiedsrichters wechseln die Mannschaften die Spielfeldseiten und gehen zu ihrer Mannschaftsbank; die Feldspieler der Mannschaft links vom 1. Schiedsrichter wechseln hinter dem Schiedsrichterstuhl die Seite;

beide Teams (mit Wechselspielern und Offiziellen) wechseln komplett die Seiten auf dem gleichen Weg wie die Spieler AUF der Spielfläche; davor entsorgen die Teams den Müll (benutzte Papiertaschentücher /Tape oder Verpackung) in den bereitgestellten Mülleimer mit Deckel und nehmen dann alle Ausrüstung (Getränke, Kleidung, Koffer, Wischtücher und AUCH die Wechseltafeln) mit;

das gesamte Team links vom Schreibertisch wechselt auf dem kurzen Weg ZWISCHEN Pfosten und Schreibertisch; die Offiziellen und Wechselspieler vom Team rechts vom Schreibertisch wechseln HINTER dem Schiedsrichterstuhl; Grund: Vermeidung von Kontakt und Herstellung von nötigem Abstand!

Desinfektion der Mannschaftsbänke und der Wechseltafeln


Nach Spielende

Zeit nach Ende Phase Schiedsgericht (inkl. Schreiber) Mannschaften Hallensprecher / DJ sonstige Personen (Heimspielkoordinator, Hygienebeauftragter, Ballholer, Wischer (nur BL1))
00:00 min Abpfiff des letzten Spielzugs durch das Schiedsgericht Musik und Moderation Heimspielkoordinator erfragt bei den Trainern die MVP-Entscheidung
die Ballholer und Wischer (nur BL1) sammeln alle Spielbälle ein und bringen diese zum Schreibertisch; alle Spielbälle werden desinfiziert
02:00 min Verabschiedungszeremonie der 1. und 2. Schiedsrichter sowie ggf. die Linienrichter begeben sich zum Schiedsrichterstuhl und stellen sich mit ausreichend Abstand links und rechts davon auf (entlang der Seitenlinie); nach der Verabschiedung begibt dich das Schiedsgericht direkt zum Schreibertisch alle Spieler stellen sich mit ausreichend Abstand an ihrer jeweiligen Angriffslinie auf; beide Teams bedanken sich durch gegenseitiges Zuwinken bei der gegnerischen Mannschaft und beim Schiedsgericht; anschließend begeben sich beide Teams direkt zu ihren Mannschaftsbänken (nach Pfiff des 1. Schiedsrichters);
anschließend MVP-Ehrung das Schiedsgericht befindet sich am Schreibertisch und startet mit den notwendigen Kontrollaufgaben (Kontrolle und Vervollständigung elektronischer Spielbericht inkl. Eintragung MVP durch Schreiber usw.) Einspielen der VBL-Fanfare

1. und 2. Bundesliga: Anmoderation der Ehrung durch den Hallensprecher

1. Bundesliga: Nennung des Partners:
"Liebe Zuschauer und Fans, wir kommen nun zur Ehrung der MVPs des heutigen Spiels."

Aufbau der Interviewrückwand an einer geeigneten Stelle auf dem Spielfeld;

es gibt KEINEN Ehrengast, der die Ehrung vornimmt

die MVP treten einzeln und nacheinander hervor und gehen zum Ort der Ehrung

Reihenfolge: 1. und 2. Bundesliga: MVP der Verlierermannschaft (Silber) und im Anschluss MVP der Siegermannschaft (Gold)

Aufruf der MVP aus beiden Mannschaften durch Hallensprecher

1. und 2. Bundesliga:

  • die MVP treten einzeln vor das Backdrop und werden namentlich genannt und geehrt;
  • sie nehmen sich ihre Medaillen vom bereit-gestellten Tisch

Reihenfolge 1. und 2. Bundesliga:

  • Ehrung MVP „Verlierer“ mit Silber-Medaille
  • Ehrung MVP „Gewinner“ mit Gold-Medaille
  • Foto der MVP mit Medaillen vor Backdrop;

Abstandsregeln beachten!

parallel zur MVP-Ehrung bzw. direkt im Anschluss daran das Schiedsgericht beendet die notwendigen Kontrollaufgaben nach dem Spiel
  • der Trainer der unterlegenen Mannschaft gratuliert dem Trainer der Gewinnermannschaft
  • beide Trainer bedanken sich beim Schiedsgericht
  • der Dank erfolgt jeweils corona-konform
  • die Mannschaftskapitäne bestätigen den elektronischen Spielbericht
Musik und Moderation


Bei TV-Spielen wird der Ablauf der MVP-Ehrung in der technischen Besprechung (Technical Meeting) vor dem Spiel besprochen. Es ist insbesondere darauf zu achten, geeignete Kamerapositionen für die MVP-Ehrung zu ermöglichen.

Ordnungs- und Regelwerk