Spieler- und Teamrankings

Aus VBL-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Die VBL führt mit dem Dienstleister OPPIA Performance eine Nacherhebung aller Spiele auf der Grundlage der Spielvideos durch. Diese Scoutingergebnisse sind die Basis für sämtliche Rankings, welche regelmäßig zwei bis drei Tage nach einem Spieltag aktualisiert werden. Die Scoutings erfolgen nach einheitlichen Standards und bieten damit eine zuverlässige und aussagekräftige Datenbasis für die Team- und Spielerrankings.

Neben den nachgescouteten Statistiken wird am Spieltag weiterhin ein Matchreport geführt um die Livestatistik mit Daten zu versorgen. Erläuterungen zu diesen Matchreports und den Livestatistiken finden Sie hier:



Spieler- und Teamranking

Rankingindikatoren

Vorbemerkungen

  • Alle Ranglistenindikatoren, die keine absoluten Werte, sondern Prozentwerte ausgeben, besitzen einen Filter, der eine Mindestanzahl von Spieleinsätzen bzw. Spielaktionen im jeweiligen Spielelement vorsieht, bis der Spieler in der Rangliste geführt wird. Diese Mindestanzahl erhöht sich im Saisonverlauf und liegt bei Start der Rückrunde bei allen Rankingindikatoren bei 40 Spielaktionen der relevanten Kategorie. Durch diesen Filter wird verhindert, dass Spieler, die nur wenige Spieleinsätze und Aktionen hatten, die Ranglisten anführen und damit verfälschen.
    • Beispiel: Ein Spieler mit nur einem gespielten Satz und jeweils nur einer Blockaktion und einem Angriff - welche beide zu einem direkten Punkt geführt haben - würde die Rankings bei den Indikatoren "Angriffspunkte in %", "Blockpunkte in %" und "Blockeffizienz" mit jeweils 100% anführen. Ein Spieler mit 90 Angriffs- und 90 Blockpunkten bei 100 Angriffs- und 100 Blockaktionen würde mit einer 90% Quote bei den Indikatoren "Angriffspunkte in %" und "Blockpunkte in %" und einer "Blockeffizienz" von beispielweise 93% hinter dem erstgenannten Spieler platziert werden.
  • Alle Rankings werden für Spieler und Teams geführt. In die Teamrankings gehen alle Spielaktionen von Spielern eines Teams ein, auch derjenigen Spieler, die aufgrund ihrer zu geringen Spieleinsätze/Spielaktionen (vgl. Filter) nicht in den Einzelrankings erscheinen.
  • In den einzelnen Rankings werden neben den Rankingindikatoren weitere Werte ausgeben, die zur Berechnung der Rankingindikatoren bzw. zur zusätzlichen Vergleichbarkeit und Einordnung der Werte dienen.


alle Spielelemente

  • Punkte gesamt (Topscorer)
    • Wertung für Positionen: für alle Positionen
    • Summe aller erzielten Punkte in den Spielelementen Angriff, Block und Aufschlag


Aufschlag

  • Aufschlagpunkte gesamt
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Summe aller direkten Aufschlagpunkte
      • Ein Aufschlag gilt als direkter Aufschlagpunkt, wenn der Aufschlag den Boden innerhalb der gegnerischen Feldhälfte berührt oder der Aufschlag zwar noch von einem gegnerischen Spieler berührt wird, danach aber nicht weitergespielt werden kann.
  • Quote Aufschlagpunkte
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt das Verhältnis der direkten Aufschlagpunkte zu allen Aufschlägen
    • Formel: Quote Aufschlagpunkte = direkte Aufschlagpunkte gesamt / Aufschläge gesamt * 100
  • Quote Aufschläge mit Wirkung
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt den Wirkungsgrad des Aufschlags auf Grundlage der gegnerischen Annahmequalität.
      • Ein Aufschlag gilt als wirkungslos, wenn er perfekt angenommen wird (R#) oder der Zuspieler alle Angreifer einsetzen kann (R+).
    • Formel: Quote Aufschläge mit Wirkung = 100% - (R# + R+) / alle Aufschläge * 100
    • Beispiel: Eine Spielerin macht 10 Aufschläge, davon wird 1 Aufschlag perfekt, und 3 Aufschläge so angenommen, dass der Zuspieler alle Optionen im Angriff einsetzen kann. Daraus ergibt sich eine Quote der Aufschläge mit Wirkung von 60%. Rechnung: 100% - (1 + 3) / 10 * 100 = 60%


Angriff

  • Angriffspunkte gesamt
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Summe aller Angriffspunkte eines Spielers
  • Quote Angriffspunkte
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt das Verhältnis aller Angriffspunkte zu allen Angriffsaktionen
    • Formel: Quote Angriffspunkte = Angriffspunkte gesamt / Angriffe gesamt * 100
  • Wertung Spezialposition
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt das Verhältnis von der Angriffseffizienz eines Spielers zur durchschnittlichen Angriffseffizienz auf seiner Spielposition in Relation zur Summe seiner Angriffe insgesamt
    • Formel: Angriffswertung auf Position = Durchschnittliche Angriffseffizienz des Spielers - durchschnittliche Angriffseffizienz aller Spieler auf dieser Position * Angriffe des bewerteten Spielers gesamt
    • Beispiel: Ein Diagonalspieler der 1. Bundesliga Männer greift insgesamt 200 mal an und hat auf seiner Position eine Angriffseffizienz von 57%. Die errechnete durchschnittliche Angriffseffizienz auf der Diagonalposition in der Liga liegt bei 41%. Also greift der bewertete Spieler 16% effektiver an, als der Ligadurchschnitt auf seiner Position. Durch die anschließende Multiplikation mit der Summe aller Angriffe dieses Spielers, wird der Effektivitätswert noch nach Angriffshäufigkeit gewichtet um hohe Quoten bei wenigen Angriffen insgesamt richtig einordnen zu können: 16% * 200 = 32%. Ein Spieler mit gleicher überdurchschnittlicher Angriffseffizienz, aber insgesamt weniger Angriffen (bsp. 60) hat eine entsprechend niedrigere Angriffswertung auf seiner Position: 16% * 60 = 9,6%.


Block

  • Blockpunkte gesamt
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Summe aller Blockpunkte
      • Als Blockpunkte gelten ausschließlich Blocks, die den Angriff direkt ins gegnerische Feld blocken, so dass kein weiterer Spielaufbau des Gegners möglich ist.
  • Blockquote
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt das Verhältnis der Blockpunkte zu allen Blockaktionen
    • Formel: Quote Blockpunkte = Blockpunktegesamt / Blockaktionen gesamt * 100
  • Blockeffizienz
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, Z
    • Beschreibt den Wirkungsgrad des Blocks auf Grundlage der gegnerischen Angriffsqualität.
    • Formel: Blockeffizenz = 100% - Angriffseffizenz des gegnerischen Angreifers gegen den Block * 100
    • Beispiel: Eine Spielerin springt 10 mal zum Block. Die Angreifer der gegnerischen Mannschaft erzielen gegen diesen Block 6 direkte Punkte, werden 2 mal direkt geblockt und machen 2 Angriffsfehler. Folglich: 100% - (6 - 2 - 2)/ 10 * 100 = 80% Blockeffizienz.


Annahme

  • Quote perfekte oder gute Annahme
    • Wertung für Positionen: AA, D, MB, U, L
    • Beschreibt das Verhältnis der perfekten und guten Annahmen zur Summe aller Annahmen
    • Formel: Quote perfekte oder gute Annahme = (R# + R+) / Annahmen gesamt * 100
    • Beispiel:


Abwehr

  • Abwehrquote
    • Wertung für Positionen: für alle Positionen
    • Beschreibt das Verhältnis von erfolgreich abgewehrten Bällen zu allen auf den Spieler geschlagenen Bällen
      • Als erfolgreich abgewehrt gelten Bälle, die vom Abwehrspieler im Spiel gehalten werden können. Ein Ball gilt als nicht abgewehrt, wenn der Abwehrspieler den Ball nicht mehr erreicht, oder wenn der Spielzug unmittelbar nach der Ballberührung des Abwehrspielers endet.
    • Formel: Abwehrquote = erfolgreich abgewehrte Bällen / auf den Spieler geschlagene Bällen * 100
    • Beispiel: Auf eine Spielerin werden 14 Bälle angegriffen. 8 Bälle werden von ihr nicht berührt und landen in ihrem Abwehrbereich auf dem Boden, 4 Bälle werden von ihr im Spiel gehalten und 2 Bälle werden von ihr berührt, können jedoch nicht weitergespielt werden. Daraus ergibt sich eine Abwehrquote von (4 / 14) * 100 = 28,57%


Zuspiel

  • Zuspieleffizienz gesamt
    • Wertung für Position: Z
    • Beschreibt die Angriffseffizienz der Mitspieler, nachdem der bewertete Spieler zugespielt hat
    • Formel: Zuspieleffizienz = Angriffseffizienz Mitspieler gesamt = (Angriffspunkte - Angriffsfehler - geblockte Angriffe) / Angriffe gesamt
  • Zuspieleffizienz in K1
    • Wertung für Position: Z
    • Beschreibt die Angriffseffizienz der Mitspieler, nachdem der bewertete Spieler zugespielt hat, als sich das Team in einer Annahmesituation (K1) befand
    • Formel: Zuspieleffizienz in K1 = Angriffeffizienz Mitspieler nach Annahme gesamt = (Angriffspunkte - Angriffsfehler - geblockte Angriffe) / Angriffe gesamt
  • Zuspieleffizienz in K2
    • Wertung für Position: Z
    • Beschreibt die Angriffseffizienz der Mitspieler, nachdem der bewertete Spieler zugespielt hat, als sich das Team in einer Abwehr/Dankeballsituation (K2) befand
    • Formel: Zuspieleffizienz in K2 = Angriffeffizienz Mitspieler nach Abwehr/Dankeball gesamt = (Angriffspunkte - Angriffsfehler - geblockte Angriffe) / Angriffe gesamt * 100
    • Beispiel: Ein Zuspieler spielt innerhalb eines Satzes 8 Bälle aus einer Abwehrsituation zu. Davon machen seine Angreifer 3 direkte Punkte, 3 Angriffsfehler und werden 2 mal geblockt. Daraus ergibt sich eine Zuspieleffizienz in K2 von ((3 - 3 - 2) / 8 * 100) = -25%