Bundesspielordnung: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
*[http://volleyball-verband.de/index.php?dvv=webpart.pages.DVVDynamicPage&navid=5440&coid=5440&cid=0&dvvsid=092fae5d3baa72c09323fb5d50da4eaa Bundesspielordnung des DVV] | *[http://volleyball-verband.de/index.php?dvv=webpart.pages.DVVDynamicPage&navid=5440&coid=5440&cid=0&dvvsid=092fae5d3baa72c09323fb5d50da4eaa Bundesspielordnung des DVV] | ||
− | [[Kategorie:Ordnungs- und Regelwerk]] | + | [[Kategorie:Ordnungs- und Regelwerk]][[Kategorie:Spielbetrieb]] |
Version vom 6. August 2009, 11:18 Uhr
Allgemeines
Die Bundesspielordnung (BSO) regelt den Spielbetrieb von Volleyballmannschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird vom Verbandstag bzw. Hauptausschuss des DVV beschlossen.
Seit Gründung als eigenständiger Ligaverband besitzt die DVL weitreichende Rechte, sich eigenständige, von der BSO abweichende Ordnungen und Regeln zu geben. Dies hat sie in Form des Lizenzstatuts getan. Die BSO hat daher für den Spielbetrieb der Lizenzligen nur nachgelagerte Relevanz.
Für den Bundesligaspielbetrieb sind insbesondere folgende Bereiche der BSO relevant:
- Ziffer 5: Spielwertung
- Ziffer 6.4: Spielberechtigung von Jugendlichen/Doppelspielrecht
- Ziffer 6.8 und 6.9: Transferbestimmungen
- Ziffer 6.11: Höherspielen
- Ziffer 8.5 und 8.7: Spielrechtsübergang und Spielrechtsübertragung
- Ziffer 8.8: Ausbildungskostenerstattung
- Ziffer 16: Entscheidungen und Verstöße im Spielverkehr
- Ziffer 17.3: Sperren