Siegerehrung
Diese Seite ist aktuell in Bearbeitung und wir bitten noch um etwas Geduld.
Allgemeines
Der DVL-Vorstand hat Richtlinien für die Durchführung von Siegerehrungen in der 1. und 2. Bundesliga erlassen. Diese Richtlinien enthalten u.a. Angaben zu:
- Umfang der Ehrungen
- Zeitpunkt der Ehrungen
- Charakter der Ehrungen
- Ehrangaben
- Ehrengäste
- Personal
- Layout
- Materialliste
- Finanzen
- Checklisten mit Ablaufplan
Allgemeines
- Die Siegerehrungen der Meister, Vizemeister und Drittplatzierten Mannschaften der 1. Bundesligen und der Meister der 2. Bundesligen sind offizielle Veranstaltungen der VBL.
- Die VBL übernimmt die zentrale Koordinierung und bestimmt den Rahmen und den Ablaufplan.
- Die Vereine sind verantwortlich für die Organisation und operative Durchführung. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass die Vereine durch eigene, ergänzende Programmpunkte (z.B. Lichteffekte, Nebel, Glitter, Feuerwerk, Musik) den Eventcharakter der Siegerehrung betonen.
- Diese Richtlinien verfolgen das Ziel, durch einen standardisierten Ablauf die Wertigkeit der Siegerehrungen zu erhöhen, einen würdigen Rahmen für die Meisterehrung zu schaffen und den Wiedererkennungswert der VBL zu steigern.
- Es ist zwingend erforderlich, dass der Leitfaden Punkt für Punkt gelesen und der vorgegebene Ablauf eingehalten wird. Abweichungen vom Ablaufprotokoll müssen im Vorfeld mit dem VBL-Center abgestimmt und ein geänderter Ablaufplan erstellt werden.
B.Siegerehrungen des Meisters und Vizemeisters in der 1. Bundesliga
B.1 Umfang der Ehrungen
- Geehrt werden Meister und Vizemeister.
- Geehrt werden bis zu 20 Mitglieder der Mannschaft (Spieler und Offizielle), unabhängig davon, ob diese auf dem Spielberichtsbogen des Spiels eingetragen waren.
B.2 Zeitpunkt der Ehrungen
- Die Siegerehrung des Meisters und Vizemeisters findet unmittelbar nach dem entscheidenden Playoff-Finalspiel statt.
- Die Planungen und Vorbereitungen haben für alle Spiele zu erfolgen, bei denen theoretisch eine Entscheidung fallen kann.
B.3 Charakter der Ehrungen
- Die Ausrichter sind ausdrücklich aufgefordert, der Ehrung einen Eventcharakter zu verleihen. Dies gilt auch dann, wenn die Gastmannschaft den Meistertitel erringt.
- Hierzu kann der Ausrichter neben den offiziellen Programmpunkten in Abstimmung mit der VBL weitere Elemente (z.B. Lichteffekte, Nebel, Glitter, Feuerwerk, Musik) einbauen.
B.4 Ehrengaben
- Durch VBL/DVV werden folgende offizielle Ehrengaben gestellt:
- 20 Medaillen pro Mannschaft
- 20 VBL-Ansteckpins pro Mannschaft
- 10 VBL-Ansteckpins für die Ballkinder (Übergabe erfolgt durch Verein außerhalb der Siegerehrung)
- 5 Erinnerungsgaben für die Schiedsrichter und den Beobachter/Supervisor
- 1 Urkunde pro Mannschaft
- 1 Meisterschale
- 1 Meisterfahne
- Die Übergabe weiterer, offizieller Ehrengaben (Pokale, Plaketten etc.) von Landesverbänden, Sportbünden, Kommunen, Vereinen oder Sponsoren ist im Rahmen der Siegerehrung nicht gestattet.
- Durch den ausrichtenden Verein sind zu stellen:
- 20 Blumenpräsente pro Mannschaft
- 20 Sektflaschen, sofern die Zustimmung (Reinigung Hallenboden) des Ausrichters/Hallenbetreibers vorliegt (nur Meister)
- Ferner können durch den Verein, Sponsoren oder Dritte weitere Präsente gestellt werden. Voraussetzung ist, dass diese in einem Zug an jeden Spieler übergeben werden können (also entweder nur ein Präsent, oder mehrere Präsente in einem Präsentkorb oder Beutel pro Spieler).
B.5 Ehrengäste
- Die Ehrung wird durch maximal vier Ehrengäste vorgenommen, davon voraussichtlich zwei Vertreter von DVV/VBL. Die weiteren Ehrengäste können aus dem Kreis der Politik (Bund, Land, Kommune), des Sports oder der Sponsoren stammen, z.B.:
- Bundesminister, Ministerpräsident, Landesminister, Abgeordneter des Bundes- oder Landtags, Oberbürgermeister, Stadtrat
- Präsident des Landesverbandes, Landessportbundes, Vorsitzender des Kreissportbundes
- Vorstandsvorsitzender oder Geschäftsführer des Hauptsponsors
- Grußworte und Dankesreden sind optional, müssen jedoch sehr kurz gehalten werden. Sie sollten pro Statement nicht mehr als 45 Sekunden, insgesamt nicht länger als 2 Minuten dauern. Vorzugsweise sollte dies im Frage-Antwort-Modus zwischen Moderator und Ehrengast erfolgen. Hierzu ist vorab die Abstimmung mit dem VBL-Center erforderlich.
- Die Ehrengäste, die an der Siegerehrung teilnehmen, werden durch Verein und VBL gemeinsam festgelegt und gemeinsam schriftlich eingeladen. Hierzu ist die frühzeitige Abstimmung mit dem VBL-Center erforderlich.
B.6 Personal
- Neben den Mannschaften und Ehrengästen wirken folgende Personen an der Siegerehrung mit:
- 1 Zeremonienmeister (vom Verein zu stellen), der in keine weiteren organisatorischen Abläufe am Spieltag eingebunden ist
- 1 Moderator (auf dem Feld) sowie ggf. 1 Hallensprecher (aus dem Off)
- 1 DJ
- 3 Hostessen in einheitlicher Kleidung
- 1 Fotograf
- Schiedsrichter, Supervisor und Ballkinder
- Ferner ist ausreichend Personal für den Abbau der Netzanlage und den Aufbau der Podeste, Deko und Absperrungen zu stellen.
B.7 Layout
- Die Anordnung der Podeste etc. erfolgt in Abstimmung mit der VBL und wird an die örtlichen Begebenheiten angepasst. Als verbindliche Orientierung dienen die Layoutvorgaben in Anhang 1.
- Bei TV-Übertragungen ist die Anordnung – insbesondere die Position der Podeste – und der gesamte Ablauf vom Verein zuvor mit dem verantwortlichen Redakteur abzusprechen.
B.8 Ablaufprotokoll
- Das Ablaufprotokoll gemäß Anhang 2 ist zwingend einzuhalten.
- In Abstimmung mit der VBL können weitere Elemente (z.B. Lichteffekte, Nebel, Glitter, Musik) eingebaut werden.
- Dabei ist zu berücksichtigen, dass es zu keinen zusätzlichen Verzögerungen bis zum Beginn der Siegerehrung (max. 5 Minuten nach Spielende) kommt und die Gesamtdauer der Siegerehrung (max. 12 Minuten) nicht überschritten wird.
B.9 Meisterfotos
- Der Fotograf für die Meisterfotos wird vom Ausrichter gestellt und der VBL spätestens 3 Tage vor dem Spiel benannt (Name, Handy, E-Mail).
- Die Fotomotive sind nach Maßgabe von Anhang 8 wie folgt zu wählen:
- Fotos beim Umhängen von Medaillen
- Fotos bei Übergabe und Hochstrecken der Meisterschale
- (ACHTUNG: Vorderseite der Schale zeigt zum Publikum)
- Mannschaftsfoto mit Meisterschale und Meisterschaftsschild
- Umhängen der Medaillen beim Vizemeister und abschließendes Mannschaftsfoto
- Mindestens drei Fotos mit Bildunterschriften sind bis spätestens 1 Stunde nach Ende der Siegerehrung an info@volleyball-bundesliga.de und presse@volleyball-bundesliga.de zu senden. Die weiteren Fotos sind bis spätestens 24 Stunden nach Spielende einzureichen.
- Die Nutzungsrechte an den Fotos liegen bei der VBL.
B.10 Materialliste für Ehrung
Anzahl Finale | Bezeichnung | Orga | Kosten | Zuschuss |
---|---|---|---|---|
Ausstattung | ||||
4 | Bühnenpodeste (Breite: 200 cm, Tiefe: 100 cm, Höhe 40 cm) | Verein | Verein | X |
2 | Tische | Verein | Verein | |
2 | weiße Tischdecken für Tische | Verein | Verein | |
1 | Banderole für Podest (1000 cm x 40 cm) mit Flauschband | VBL | VBL | |
div. | Klettband für Podest zum Anbringen der Banderole (1000 cm) | Verein | Verein | |
div. | ggf. weitere Banderole zum Abhängen des Podestes, falls dies in Höhe oder Breite andere Abmessungen als die VBL-Banderole hat | Verein | Verein | |
2 | Roll-Ups (Meisterschaftsausführung) | VBL | VBL | |
2 | Pflanzen-Deko | Verein | Verein | X |
1 | Nationalfahne (4 x 1 m) | Verein | Verein | |
1 | Klebefolie „Deutscher Meister“ (250 cm x 60 cm) | VBL | VBL | |
1 | Leichtschaumplatte o.a. für Klebefolie „Deutscher Meister“ (250 cm x 60 cm) | Verein | Verein | |
2 | Silbertabletts für Medaillen | Verein | Verein | |
4 | Silbertabletts für Blumen/Präsente | Verein | Verein | |
4 | Silbertabletts für Blumen/Präsente | Verein | Verein | |
1 | Absperrung für den Pressefotografenbereich | Verein | Verein | |
1 | VBL-Flagge (4 x 1 m) | VBL | VBL | |
Technik | ||||
1 | Beschallungsanlage | Verein | Verein | |
2 | mobile Mikrofone | Verein | Verein | |
div. | Fanfaren und Musiktitel für Siegerehrung | Verein | Verein | |
div. | Showeffekte (Licht, Nebel, Glitter, Feuerwerk) | Verein | Verein | |
Ehrengaben und Präsente | ||||
20 | Goldmedaillen | VBL | VBL/ DVV | |
20 | Silbermedaillen | VBL | VBL/ DVV | |
50 | VBL-Ansteckpins | VBL | VBL/ DVV | |
5 | Erinnerungsgaben für Schiedsrichter und Beobachter/ Supervisor | VBL | VBL | |
1 | Urkunde Meister | VBL | VBL/ DVV | |
1 | Urkunde Vizemeister | VBL | VBL/ DVV | |
1 | Meisterschale | VBL | VBL/ DVV | |
1 | Meisterschaftsfahne (4 x 1m) | VBL | VBL | |
40 | Blumensträuße | Verein | Verein | X |
20 | Flaschen Sekt | Verein | Verein | X |
20/ 40 | Präsente | Verein | Verein |
B.11 Finanzen
- VBL/DVV übernehmen
- die Reisekosten für die Ehrengäste aus Reihen von VBL/DVV
- die Sachkosten nach Maßgabe der Materialliste (siehe B.10)
- Der ausrichtende Verein trägt alle weiteren Kosten.
- Die VBL bezuschusst die Kosten für die Anschaffung/Anmietung von Materialien lt. B.9 mit einem Betrag von bis 400,00 Euro (netto oder brutto?) Der ausrichtende Verein muss die entsprechenden Belege bis spätestens zwei Wochen nach der Siegerehrung unaufgefordert im VBL-Center einreichen. Ein Erstattung nach dieser Frist ist nicht möglich.
C.Siegerehrungen der Drittplatzierten in der 1. Bundesliga
C.1 Umfang der Ehrungen
- Geehrt werden die beiden drittplatzierten Mannschaften (=Verlierer der Halbfinalspiele im Playoff).
- Geehrt werden bis zu 20 Mitglieder der Mannschaft (Spieler und Offizielle), unabhängig davon, ob diese auf dem Spielberichtsbogen des Spiels eingetragen waren.
C.2 Zeitpunkt der Ehrungen
- Die Siegerehrung der Drittplatzierten findet unmittelbar nach dem entscheidenden Playoff-Halbfinalspielen statt.
- Die Planungen und Vorbereitungen haben für alle Spiele zu erfolgen, bei denen theoretisch eine Entscheidung fallen kann.
C.3 Charakter der Ehrungen
- Die Siegerehrung der Drittplatzierten findet unmittelbar nach dem entscheidenden Playoff-Halbfinalspielen statt.
- Die Planungen und Vorbereitungen haben für alle Spiele zu erfolgen, bei denen theoretisch eine Entscheidung fallen kann.
C.4 Ehrengaben
- Durch VBL/DVV werden folgende offizielle Ehrengaben gestellt:
- 20 Medaillen pro Mannschaft
- 1 Urkunde pro Mannschaft
- 10 VBL-Ansteckpins für die Ballkinder (Übergabe erfolgt durch Verein außerhalb der Siegerehrung)
- Die Übergabe weiterer, offizieller Ehrengaben (Pokale, Plaketten etc.) von Landesverbänden, Sportbünden, Kommunen, Vereinen oder Sponsoren ist im Rahmen der Siegerehrung nicht gestattet.
- Der ausrichtende Verein kann – insbesondere bei der Ehrung der eigenen Mannschaft –zusätzlich stellen:
- 20 Blumenpräsente (z.B. einzelne Rosen) pro Mannschaft
- Präsente von Verein, Sponsoren oder Dritten. Voraussetzung ist, dass diese in einem Zug an jeden Spieler übergeben werden können (also entweder nur ein Präsent, oder mehrere Präsente in einem Präsentkorb oder Beutel pro Spieler).
Best Practice Beispiele
Download
Die Richtlinien stehen auf der DVL-Homepage zum Download bereit.