Videosharing/Howto
Allgemeines
Diese Handlungsanweisung beschreibt die Aufnahme und Bearbeitung von Spielen der Volleyball-Bundesliga und soll helfen, den erforderlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten.
- Es handelt sich dabei lediglich um Empfehlungen. Grundsätzlich ist es den Vereinen selbstverständlich freigestellt wie Sie die entsprechende Videoqualität gewährleisten.
Empfohlene Hardware
- Kamera
- HD (kein SD)
- Auflösung = 1280x720 oder höher
- Aver Media Portable ("Hardware Konverter")
- http://gamerzone.avermedia.com/de/game_capture/live_gamer_portable
- Aufzeichnungseinstellungen:
- HD / 1280x720 / 4000 kbps
- Elgato Game Capture HD ("Hardware Konverter")
- https://www.elgato.com/de/gaming/gamecapture-hd
- Aufzeichnungseinstellungen:
- 720HD / Qualität: Gut (geringste Qualität)
- Hinweis: Die genannten "Hardware Konverter" sind nicht zwingend erforderlich, ermöglichen es jedoch das Video unmittelbar auf dem Laptop aufzuzeichen. Da beide Geräte in einem mit der Data Video/Data Volley Software kompatiblem Dateiformat aufzeichnen können, ist ein nachträglicher (mitunter zeitintensiver) Konvertierungsprozeß nicht mehr notwendig, und das Video kann direkt auf den Video Sharing Server geladen werden.
Empfohlene Software
- Freemake Video Konverter (Freeware)
- Download unter: http://www.freemake.com/de/
- Eine kurze Anleitung zur Verwendung finden Sie HIER##
- Any Video Converter Freeware
- Download unter: http://www.any-video-converter.com/products/for_video_free/
- Eine kurze Anleitung zur Verwendung finden Sie HIER##
Aufzeichnen des Videos
Kamerastandort
- Wählen Sie den Kamerstandort wie folgt:
- Mittig hinter der Grundlinie des Spielfelds
- Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf einem Stativ frei auf dem Boden steht. Vermeiden Sie es unbedingt, die Kamera an einem Geländer o.ä. zu befestigen. Wenn Sie feststellen, dass die Kamera etwa durch Fans zum wackeln gebrachtz wird, ist der Kamerastandort ungeeignet.
- Erhöhter Kamera-Standort
- Optimaler Winkel = untere Netzkante auf der hinteren Grundlinie.
- Alle Linien sollten auf dem Video sichtbar sein.
- Außnahme: Sollte der Kamerastandort etwa aufgrund der örtlichen Gegebenheiten zu niedrig sein, können die Ecken des vorderen Spielfeldes abgeschnitten werden.
- Hinweis: Als Qualitätskontrolle kann während des Einschlagens das Zuspiel dienen. Der Ball vom Zuspiel sollte am höchsten Punkt etwa an der oberen Bildkante sein. Fliegt der Ball regelmäßig nach oben aus dem Bild ist der Zoom zu hoch resp. das sichtbare Bild zu klein. Ist der zugespielte Ball regelmäßig nicht in den oberen 10% des Bildes, ist der Zoom zu niedrig bzw. das sichtbare Bild zu groß.
- Seitlicher Rand: Die Schiedsrichter sollten sichtbar sein.
- Optimal, wenn Anzeige des Spielstands im Aufnahmebereich der Kamera ist
- Mittig hinter der Grundlinie des Spielfelds
- Stellen Sie die dauerhafte Stromversorgung der Kamera sicher.
-
optimale Kameraposition
-
optimale Kameraposition
-
optimale Kameraposition
-
Bildausschnitt zu breit
-
Kamera nicht zentriert und nicht erhöht
Dauer der Aufnahme
- Aufnahmebeginn
- optimal nach Einschlagen/Aufschlägen der Mannschaft
- Das Lineup der Mannschaften (2. Schiedsrichter prüft Positionen der Spieler auf dem Feld) sollte auf jeden Fall auf dem Video vorhandensein, um bei der Spielauswertung die Kontrolle der Startaufstellung zu ermöglichen.
- Beachten Sie, dass beim Einschlagen der Mannschaften "Querschläger" die Kamera treffen könnten!
- Der genaue Startzeitpunkt kann später bei der Bearbeitung des Videos nochmal verändert werden.
- Aufnahmeende
- nach Abschluss des letzten Ballwechsels des Spiels
Aufnahme-Einstellungen
- Aufnahmeformat
- Wählen Sie das Aufnahmeformat 16:9 oder 4:3.
- Aufnahmemodus
- Schalten Sie zusätzlich Bildstabilisationshilfen (z.B. Bewegungsstabilisatoren) ab! Aktivieren Sie ggf. einen "Sport-Modus".
- Schalten Sie ggf. die Gesichtserkennung ab.
- Kassetten-Kamera: Wählen Sie das Format so, dass die Aufnahmedauer mindestens 120 min beträgt. Bei handelsüblichen 80min-Kassetten erreichen Sie dies durch den Longplay(LP)-Modus.
- Festplattenkamera: Beachten Sie die Informationen im Handbuch der Kamera, um eine Aufnahmedauer von 120 min sicherzustellen (Dateigröße/Speicherplatz).
- Aunahmeausschnitt
- Unterer Rand: Mindestens kurz vor der Grundlinie der vorderen Spielfeldhälfte. Nötigenfalls können die Ecken des vorderen Spielfeld abgeschnitten werden.
- Oberer Rand: Ende der Freizone
- Seitlicher Rand: Die Schiedsrichter sollten sichtbar sein.
Übertragen des Videos von der Kamera auf den PC
Festplatten-Kamera
- Verbinden Sie die Kamera mit dem Computer. I.d.R. wird die Kamera automatisch als Laufwerk erkannt und im Windows-Explorer/Arbeitsplatz angezeigt.
- Kopieren Sie die aufgezeichnete(n) Datei(en) auf die lokale Festplatte des PC.
Digitalkamera mit DV-Anschluss
- Verbinden Sie die Kamera mit Hilfe des DV-Kabels mit dem Computer.
- Starten Sie das Programm Windows Movie Maker.
- Wählen Sie im Auswahlmenü die Funktion "Video von Gerät aufnehmen".

- Sollten an ihrem Computer mehrere Aufnahmegeräte verfügbar sein, so erscheint ein Auswahlfenster. Wählen sie hier ihre Kamera aus. Ist nur ein Aufnahmegerät verfügbar, so wird dieses Dialogfenster übersprungen.

- Wählen Sie den gewünschten Dateinamen und den Speicherort aus.

- Der Name der Videodatei kann frei gewählt werden. Folgende Konventionen haben sich bewährt:
- Datum des Spiels in der Vorm Jahr (jjjj), Monat (mm), Tag (tt) - ohne Trennzeichen
- Unterstich (_)
- Eindeutiger Name der Heimmannschaft ohne Umlaute/Sonderzeichen/Leerzeichen
- Minus (-)
- Eindeutiger Name der Gastmannschaft ohne Umlaute/Sonderzeichen/Leerzeichen
- Beispiel: Video des Spiels VT Aurubis Hamburg gegen Rote Raben Vilsbiburg am 29.11.2008:
- Dateiname: 20081129_hamburg-vilsbiburg
- Klicken Sie auf "weiter".
- Stellen Sie die Videoqualität ein.
- Die wichtigste Einstellung bei der Aufnahme von Video-Dateien ist die Video-Qualität. Diese bestimmt zum einen die Dateigröße, zum anderen aber auch die Brauchbarkeit des Videos.
- Da Windows Movie Maker Videos nur im WMV-Format abspeichert, muss die erstellte Datei nach dem Aufnehmen noch in ein platzsparenderes Format konvertiert werden. Um für die Konvertierung genügend Qualität zu erhalten wählen sie unter "weitere Einstellungen" den Punkt "Video für lokale Wiedergabe (2,1 Mbit/s PAL)"

- Unter Einstellungsdetails können sie die gewählten Einstellungen überprüfen. Hier sollte eine Bitrate von 2,1 Mbit/s, Anzeigegröße von 720x576 Pixel bei 25 Frames/Sekunde angezeigt werden. Eine geringere Aufnahmequalität führt zwar zu kleineren Dateien, hat aber eine schlechtere Darstellung des Videobildes zur Folge.
- Klicken sie auf "weiter".
- Wählen sie "Teil des Bandes manuell aufnehmen"

- Klicken sie auf "weiter".
- Spulen Sie mit den Steuerungstasten zum gewünschten Startpunkt des Videos.

- Starten Sie die Aufnahme mit der Schaltfläsche "Aufnahme starten"
- Beenden Sie die Aufnahme mit der Schaltfläsche "Aufnahme beenden"
- Wenn sie die Option "Aufnahmezeitlimit" aktivieren, wird die Aufnahme nach der vordefinierten Zeitspanne beendet.
- Klichen Sie auf "Fertig stellen", um die Datei mit allen aufgenommenen Sequenzen abzuspeichern.
- Nach Beendigung des Dialogs befindet sich die aufgenommene Datei im gewählten Ordner.
Konvertieren des Videos
- Um die Zeiten für den Upload (und Download) der Videos auf den Videoserver zu verkürzen, sollten die Videos komprimiert werden. Die Dateien sollten nicht größer als 1 GB sein.
- Starten Sie das Programm Any Video Converter.
- Konfigurieren Sie das Programm über das Menü "Bearbeiten - Optionen".

- Wählen Sie das gewünschte Zielverzeichnis für die konvertierte Datei aus.
- Entfernen Sie im Feld Extras den Haken vor „Füge Video-Codec Namen zum Ausgabe-Dateinamen hinzu“.
- Wählen Sie im Hauptfenster "Benutzerdefinierter AVI-Film" aus.

- Nehmen Sie die Komprimierungseinstellungen in der rechten Navigationsleiste vor.
- Video Codex: xvid
- Video Größe: 720x576
- Video Bitrate: 1024
- Video Framrate: 25
- Videos, die im Format 16:9 aufgenommen wurden, sollten unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses in in der Größe 1280x720 konvertiert werden. Bitte auf keinen Fall Videos vom Format 16:9 in das Format 4:3 konvertieren!
- Mit "Strg+A" oder rechter Maustaste alle Videos blau markieren.

- Mit der rechten Maustaste in die blaue Markierung klicken und "Ausgabe zusammenfügen" auswählen. So erhalten Sie als Ausgabe nur einen Film.
- Klicken Sie auf "KONVERTIEREN", um das Video zu konvertieren und zu komprimieren.
- Die fertiggestellte Datei finden Sie uim zuvor gewählten Zielverzeichnis.
Upload des Videos
- Laden Sie das Video im [[ http://wiki.sams-server.de/wiki/Memberpage:match_video_sharing | VBL-SAMS]] hoch.
Dieser Artikel ist mit freundlicher Unterstützung durch Stephan Kulhanek entstanden.